Home
ProWal
News 2025 - DIES & DAS
Inhaltsverzeichnis
Delfine & Wale
Walfang
Weitere Gefahren
Delfinfang Salomonen
Taiji - Japan
AKTIV GEGEN TAIJI
Grindwalfang Färöer
Delfinarien
Delfinarien BRD
Delfinarien EUROPA
Boycott COSTA & R C
Delfinarien Türkei
Delfinarien Ukraine
Freilebende Delfine
Delfinarium - Israel
Delfinarien Mexiko
Delfinarien Argentinien
SPENDEN Argentinien
Delfinarien China
Delfinarien+ Süd Korea
Delfinarium Palau
Delfinarium Dubai/VAE
Delfinarien weltweit
GESCHLOSSEN - Erfolge
Ukraine Delfinrettung
Kenia - Schutzprojekt
Spenden Kenia
CleanUp Varna 2019
CleanUP Antibes 2020
CleanUp Alanya 2021
Projekt IMPACABA
- Forderungen/Ziele
- Anrainerstaaten
- Das Boot
- Entwicklungen
Tierheim-Hilfe
Jugend-Ecke
Aktionen Anno Archiv
HELFEN SIE MIT
FÖRDER-MITGLIEDSCHAFT
SPENDEN
DAUERAUFTRAG
Online-Spenden PayPal
SMS-Charity  3 Euro
WeCanHelp-Bildungssp.
Spenden-Barometer
Spenden-Dosen
Über Andreas Morlok
BÜCHER Andreas Morlok
ProWal bei FACEBOOK
YouTube
Links
Impressum/AGB/Konto
Datenschutzerklärung





Internationale Zusammenarbeit

Wir haben alle Regierungen der Atlantik-Anrainer-Länder und alle relevanten Institutionen (u. a. UNO, UNEP, CITES, IWC, FAO, IUCN, NAMMCO) kontaktiert und diese aufgefordert, sich für die Umsetzung unserer Forderungen und für das Projekt IMPACABA  einzusetzen.



Die Lobby für die Delfine und Wale wächst erfreulicherweise weltweit. Dennoch ist sie noch nicht groß genug. Viele Gefahren bedrohen die Meeressäuger und einige Arten könnten schon bald ausgestorben sein, wenn nicht schnellstens ausreichende Schutzmaßnahmen beschlossen und umgesetzt werden.



ProWal fordert und setzt sich dafür ein: 


- Die Einrichtung und Überwachung lokaler und eines gesamten Schutzgebietes für Delfine und Wale im Atlantik

- Einführung eines Moratoriums und Schutzstatus auch für Kleinwale, wie Delfine

- Die umgehende Beendigung des Delfin- und Walfangs von Island, Norwegen, Färöer-Inseln und St. Vincent-Grenadinen (Karibik)

- Ein ausnahmsloses Fang-, Handels- und Importverbot von wildgefangenen Delfinen für die Delfinarien-Industrie

- Ausnahmsloses Handelsverbot von Delfin- und Walprodukten – national und international. Importverbot von Grindwalfleisch für den Privatverbrauch in die EU, welches z.B. die CITES für Privatpersonen nach Dänemark erlaubt hat. Walfleischverkauf in Island, Norwegen und Grönland und Delfinfleischverkauf auf den Färöer-Inseln.

- Abschaffung des intransparenten Europäischen Arterhaltungszuchtprogramms für Große Tümmler (EEP). Jeder zweite Delfin in europäischen Delfinarien ist ein Wildfang! Nach über 40-jährigen Zuchtbemühungen ist die Zucht gescheitert. Es gibt in ganz Europa keine Große Tümmler, die in 3. Generation leben.

- Abwicklung und Verbot aller Delfinarien

- Drastische Sanktionsmaßnahmen für die Verklappung von Müll und Einleitung von umweltschädlichen Stoffen, wie Öl, Treibstoffen, Schwermetallen und Düngemitteln auf hoher See.

- Verbote von umweltschädlichen Schiffslacken umsetzen.

- Verbote von Einsätzen gefährlicher Schiffstransporter (u. a. Öl-, Chemikalien-Tanker) in ökologisch sensiblen Gewässern.

- Einführung eines einheitlichen Systems zur Entsorgung von Schiffmüll an Land. Aufstellung von Müll-Containern in jedem Hafen, damit nicht mehr verwendete Fischernetze und von Fischern eingefangener Müll an Land und nicht mehr im Meer entsorgt werden.

- Vermeidung von Lärm in den Meeren. Verbot von Schallkanonen (zumeist von der Erdölindustrie eingesetzt). Internationale meeressäugerfreundliche Regelungen für den Einsatz von Sonarsystemen in den Meeren (zumeist vom Militär eingesetzt).

- Einsatz von mehr Walerkennungsbojen in viel befahrenen Schifffahrtsstraßen, um Kollisionen zwischen Schiffen und Walen zu vermeiden. Es existieren z. B. nur noch 400 Nord-Atlantik-Glattwale und Schiffskollisionen sind die häufigste Todesursache für diese Walart.

- Verbot von künstlicher Düngung der Meere, um damit das Treibhausgas Kohlendioxid im Wasser zu binden.

- Mehr Nachhaltigkeitsprogramme und sofortige Einleitung von Maßnahmen, um die Überfischung der Meere nicht zum völligen Desaster werden zu lassen. Pro Woche sterben vier Fischarten aus! 75% der kommerziell genutzten Fischarten gelten schon heute als überfischt (94% der Fischbestände um England und Schottland wurden in den letzen 120 Jahren ausgebeutet und in anderen europäischen Gewässern sieht es nicht anders aus). Förderung von alternativen und selektiven Fischfangtechniken. Verbot von Netzeinsätzen (u. a. Treib-, Stell-, Ringwadennnetze und Langleinen), welche die Riffe, die Böden und alles Leben vernichten. Verbot auch der Netzfischerei in der Tiefsee. Mit einem Fang werden ganze Ökosysteme vernichtet und dadurch werden auch die Nahrungsquellen für die Meeressäuger immer weniger. 

- Abschaffung der EU-Subventionen für den Fischfang

- Verlorene Netze (Geisternetze) müssen wieder geborgen werden können, da ihr Material in den nächsten 100 Jahren nicht verrottet. Einführung von hohen Strafgebühren für verlorengegangene Netze. Eine Kennzeichnung mit elektronischen Navigationsgeräten muss vorgeschrieben werden. 2/3 der Buckelwalbestände im Atlantik sind mittlerweile von dieser Gefahr gekennzeichnet! In Schlingen und Netzteilen verheddern sich Wale und viele andere Arten. Tod durch Ersticken und Hunger sind die Folgen.

- Effizientere Regelungen, wie z.B. das Anbringen von Pingern (Vergrämergeräte) an jedem Fischernetz, Kontrollen und Sanktionsmöglichkeiten, damit der immens hohe Beifang reduziert oder gar ganz verhindert werden kann.



Auch wenn unsere Forderungen nur zum Teil und nur in manchen Regionen umgesetzt werden, besteht dadurch weiterhin die Möglichkeit, die gefährdeten Delfin- und Walpopulationen vor dem Aussterben zu bewahren.