Home
ProWal
News 2024 - DIES & DAS
Inhaltsverzeichnis
Delfine & Wale
Walfang
Walfang Japan
Zürich-Demo 2013
Walfang Norwegen
Walfang Island
1. Island-Aktion 2012
2. Island-Aktion 2012
Island 2013 - heute
Boykott Island
Walfang Südkorea
Walfang Indonesien
Legaler Walfang?
Prozess 2010
IWC 2003
IWC 2004
Neue IWC-Mitglieder
IWC 2005
IWC 2010
IWC 2011
IWC 2012
IWC 2014
IWC 2016
IWC 2018
IWC 2024
Weitere Gefahren
Delfinfang Salomonen
Taiji - Japan
AKTIV GEGEN TAIJI
Grindwalfang Färöer
Delfinarien
Delfinarien BRD
Delfinarien EUROPA
Boycott COSTA & R C
Delfinarien Türkei
Delfinarien Ukraine
Freilebende Delfine
Delfinarium - Israel
Delfinarien Mexiko
Delfinarien Argentinien
SPENDEN Argentinien
Delfinarien China
Delfinarien+ Süd Korea
Delfinarium Palau
Delfinarium Dubai/VAE
Delfinarien weltweit
GESCHLOSSEN - Erfolge
Ukraine Delfinrettung
Kenia - Schutzprojekt
Spenden Kenia
CleanUp Varna 2019
CleanUP Antibes 2020
CleanUp Alanya 2021
Projekt IMPACABA
Tierheim-Hilfe
Jugend-Ecke
Aktionen Anno Archiv
HELFEN SIE MIT
FÖRDER-MITGLIEDSCHAFT
SPENDEN
DAUERAUFTRAG
Online-Spenden PayPal
SMS-Charity  3 Euro
WeCanHelp-Bildungssp.
Spenden-Barometer
Spenden-Dosen
Über Andreas Morlok
BÜCHER Andreas Morlok
ProWal bei FACEBOOK
YouTube
Links
Impressum/AGB/Konto
Datenschutzerklärung





2004 - Die Japaner haben es tatsächlich geschafft, innerhalb von zehn Jahren die walfangbefürwortenden Länder von neun auf 20 bei der IWC zu erhöhen. Das ist schon fast 40 % der Mitglieder (Mitgliederzahl schwankt jedes Jahr – hängt oft davon ab, ob die Mitglieder ihre Beiträge bezahlt haben oder nicht). Allein in den letzten drei Jahren haben die Japaner sieben Länder als neue Mitglieder für die IWC gewonnen: Benin, Gabun, Guinea, die Mongolei, Marokko, Palau und Panama.

Jetzt gilt es die Walfanggegnerländer ebenfalls in die IWC zu bringen.

Wie zum Beispiel Luxemburg, Griechenland und die neuen EU-Länder!

Die EU-Kommission spricht sich gegen den Walfang aus, also müssen die Mitgliedsstaaten nun auch Farbe bekennen.

Dies gilt es nun zu erreichen. Es ist ungemein wichtig, dass die Japaner und seine Verbündete keine Mehrheiten in der IWC erlangen. 

Die momentanen IWC-Mitglieder sind: Stand September 26.09.2004

Antigua & Barbuda, Argentina, Australia, Austria, Belgium, Belize, Benin, Brazil, Chile, People's Republic of China, Costa Rica, Côte d'Ivoire, Denmark, Domenica, Finland, France, Gabon, Germany, Grenada, Guinea, Hungary, Iceland, India, Ireland, Italy, Japan, Kenya, Republic of Korea, Mauritania, Mexico, Monaco, Mongolia, Morocco, Netherlands, New Zealand, Nicaragua, Norway, Oman, Republic of Palau, Panama, Peru, Portugal, Russian Federation, San Marino, St Kitts and Nevis, St Lucia, St Vincent & The Grenadines, Senegal, Solomon Islands, South Africa, Spain, Suriname, Sweden, Switzerland, Tuvalu, UK, USA


Wir kontaktieren alle Länder und baten darum, sich einmal mit dem Walfang und dem Beitritt in die IWC auseinander zusetzen und dazu auch klar Stellung zu nehmen. 

Der Beitritt von neuen walfangablehnenden Länder ist so notwendig wie nie zuvor. Denn wenn die walfangbefürwortenden Länder die Oberhand bekommen, dann ist die IWC, welche wirksame Maßnahmen für den Schutz der Wale und der Delfine beschließen kann, eine Farce und würde bedeutungslos werden. Dem kommerziellem Walfang würden wieder alle Möglichkeiten offen stehen und das wäre das gleichzeitige Aus für viele Walarten. 

Nichts sollte unversucht bleiben. Ebenfalls kontaktieren wir auch alle deutschen Parteien.

Da die politischen Parteien sicherlich den „besseren Draht“ zu den oben genannten Ländern haben, darf man diese nicht außer Acht lassen. Wir werden die Parteien bitten, sich ebenfalls dafür einzubringen, neue walfreundliche Länder in die IWC zu bewegen. Tierschutz, Natur- und Umweltschutz haben sich doch viele auf die Fahnen geschrieben. Jetzt müssen die Parteien ebenfalls Farbe bekennen und auch zeigen, was sie für die Erhaltung der Walarten tun. 

Alle Reaktionen werden hier veröffentlicht.

Luxemburg
Botschaft des Großherzogtum Luxemburg
Herr Jean Auguste Joseph Flore Welter
Klingelhöferstraße 7
10785 Berlin
Telefon: 030-2 63 95 70
Fax: 030-26 39 57 27
e-mail: berlin-amb@mae.etat.lu
 

Antwort: 2004 - 

 
Griechenland
Botschaft der Hellenischen Republik
Herr Dimitrios Kypréos
Jägerstraße 54/55
10117 Berlin
Telefon: 030-20 62 60
Fax: 030-20 62 64 44
e-mail: press@griechenland-botschaft.de
oder greekembassyberlin@t-online.de
 

Antwort: März 2005 - 

 
Am 1. Mai 2004 sind zehn Staaten der Europäischen Union beigetreten: Polen, die Tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern.


Polen
Botschaft der Republik Polen
Herr Andrzej Byrt
Lassenstraße 19-21
14193 Berlin
Telefon: 030-22 31 30
e-mail: ambasada@weh-berlin.de
oder info@botschaft-polen.de 
 

Antwort: 8.12.2004 - 

 
Tschechische Republik
Botschaft der Tschechischen Republik
Herr Boris Lazar
Wilhelmstraße 44
10117 Berlin-Mitte
Telefon: 030-22 63 80
Fax: 030-2 29 40 33
e-mail: berlin@embassy.mzv.cz 

 
Antwort: siehe unten

 
Estland
Botschaft der Republik Estland
Herr Clyde Kull
Hildebrandstraße 5
10785 Berlin
Telefon: 030-254 606 00
Fax: 030-254 606 01
e-mail: Embassy.Berlin@mfa.ee


Antwort: März 2005 – 

 
 
Lettland
Botschaft der Republik Lettland
Herr Mãrtinš Virsis
Reinerzstraße 40/41
14193 Berlin
Telefon: 030- 82 60 02 22
Fax: 030-82 60 02 33
e-mail: latembger@mfa.gov.lv
oder latconsger@mfa.gov.lv
 

Antwort: noch keine

 
Litauen
Botschaft der Republik Litauen
Herr Vytautas Gudaitis
Charitestraße 9
10117 Berlin
Telefon: 030- 89 06 81 0
Fax: 030-89 00 95 93
e-mail: info@botschaft-litauen.de
 

Antwort: im Mai 2005 - siehe unten

 
Slowakei
Botschaft der Slowakischen Republik
Herr Ján Foltin
Pariser Straße 44
10707 Berlin
Telefon: 030-88 92 6-20
Fax: 030-88 92 6-222
E-Mail: institut@botschaft-slowakei.de
oder presse@botschaft-slowakei.de

 
Antwort: März und April 2005 –


Ungarn
Botschaft der Republik Ungarn
Herr Sándor Peisch
Unter den Linden 74 – 76
10117 Berlin
Telefon: 030-203 10-0
Fax: 030-229 13 14
e-mail: nktitkarsag@ungarische-botschaft.de
 

Antwort: noch keine - scheint aber im Sommer 2004 Mitglied der IWC geworden zu sein.


Slowenien
Botschaft der Republik Slowenien
Herr Matjaž Longar
Hausvogteiplatz 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030-2 06 14 50
Fax: 030-20 61 45 70
e-mail: vbn@mzz-dkp.gov.si

angeschrieben am:11.11.2004

Antwort: siehe unten


Malta
Botschaft der Republik Malta
Herr William Spiteri
Klingelhöferstraße 7, Tiergartendreieck Block 4
10785 Berlin
Telefon: 030-26 39 11-0
Fax: 030-26 39 11 23
e-mail: maltaembgrm@ndh.net
 

Antwort: siehe unten


Zypern
Botschaft der Republik Zypern
Herr Leonidas S. Markides
Wallstraße 27
10179 Berlin
Telefon: 030-3 08 68 30
Fax: 030-27 59 14 54
e-mail: cyprusembassy@t-online.de
 

Antwort: März 2005 - 

 

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030 - 227 - 0
e-mail: mail@bundestag.de
 

Antwort: Mai 2005 - PDS - Frau Petra Pau - siehe unten                                        SPD-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon (0 30) 227-0
e-mail: buergerservice@spdfraktion.de
 

Antwort: März 2005 - Mai 2005 -


Bundeskanzler
Herr Gerhard Schröder
Berliner Büro
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030/227-74541
Fax: 030/227-76537
e-mail: internetpost@bundeskanzler.de
 

Antwort: noch keine 

 
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Parlamentarische Geschäftsführer
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon 030/227-52267
Telefax 030/227-56115
e-mail: fraktion@cducsu.de
 

Antwort: März 2005 - 

 

Frau Dr. Angela Merkel
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030 / 227 - 74401
Fax.: 030 / 227 – 76420
e-mail: angela.merkel@cducsu.de  
 

Antwort: März 2005 - siehe bei CDU/CSU Fraktion


CSU-Landesleitung
Franz Josef Strauß-Haus
Nymphenburger Str. 64
80335 München
Telefon: (089) 12 43- 0
Telefax: (089) 12 43- 299
e-mail: info@csu-bayern.de
 

Antwort: noch keine

 
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.
Herr Dr. Edmund Stoiber
Nymphenburger Str. 64
80335 München
Telefon (0 89) 12 43- 600
Telefax (0 89) 12 43- 299
e-mail: redaktion@stoiber.de
 

Antwort: noch keine

 
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Dorootheenstr. 101
10115 Berlin-Mitte
Telefon: 030 227 567 89
Fax: 030 227 56552
e-mail: epost@gruene-fraktion.de

 
Antwort: März 2005 – 

 
Minister
Herr Joseph Fischer MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
 

Antwort: noch keine 


Ministerin
Frau Renate Elly Künast MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
e-mail: renate.kuenast@bundestag.de
 

Antwort: März und April 2005 –  

FDP-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Platz der Republik
11011 Berlin
Telefon: 030/227-52388
Fax: 030/227-56778
E-Mail: pressestelle@fdp-bundestag.de 


Antwort: März und April 2005 - 
 

Herr Dr. Wolfgang Gerhardt
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030 / 22777976
Telefax: 030 / 22776983
e-mail: wolfgang.gerhardt@bundestag.de
 

Antwort: April 2005 - 
 

Herr Dr. Guido Westerwelle
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030 / 22771636
Fax: 030 / 22776562
e-mail: guido.westerwelle@bundestag.de


Antwort: April 2005 - 

 
E-mail an das Bundespresseamt:
e-mail: InternetPost@bundesregierung.de
 

Antwort: März 2005 –  

Auswärtiges Amt

Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (0 18 88) 1 70
Telefax: +49 (0 18 88) 34 02
e-mail: poststelle@auswaertiges-amt.de
 

Antwort: März 2005 – 
 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Bundesminister Jürgen Trittin
Dienstsitz Bonn
Heinrich-v.-Stephan-Str. 1
53175 Bonn
Telefon: 01888 / 305-0
Telefax: 01888 / 305-3225

Dienstsitz Berlin
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Telefon: 01888 / 305-0
Telefax: 01888 / 305-4375
e-mail: service@bmu.bund.de

 
Antwort: März und April 2005 – 

 
Bundesministerin Renate Künast

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: (0228) 529 - 0
Telefon: (01888) 529-0
Telefax: (01888) 529-4262

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
PA.: 11055 Berlin
Telefon: (030) 20 06 - 0
Telefax: (030) 20 06 - 42 62
e-mail: internet@bmvel.bund.de
 

Antwort: April 2005

 
Bundespräsident Horst Köhler
e-mail: posteingang@bundespraesident.de

Antwort: noch keine

 
Bundespräsidialamt
Spreeweg 1
10557 Berlin
Telefon: (030) 20 00-0
Fax: (030) 20 00-19 99
e-mail: poststelle@bpra.bund.de 
 

Antwort: noch keine




 


Luxemburg
Botschaft des Großherzogtum Luxemburg
Herr Jean Auguste Joseph Flore Welter
Klingelhöferstraße 7
10785 Berlin
Telefon: 030-2 63 95 70
Fax: 030-26 39 57 27
e-mail: berlin-amb@mae.etat.lu

-----------------------------------------------------------------------
Antwort:  Unser Schreiben wurde am 1.12.04 an das Ministerium
für Umwelt nach Luxemburg weitergeleitet – bis heute kam von
dort jedoch keine Reaktion – Das Land scheint aber im Oktober 2004
Mitglied in der IWC geworden zu sein. 
-----------------------------------------------------------------------
 
Griechenland
Botschaft der Hellenischen Republik
Herr Dimitrios Kypréos
Jägerstraße 54/55
10117 Berlin
Telefon: 030-20 62 60
Fax: 030-20 62 64 44
e-mail: press@griechenland-botschaft.de
oder greekembassyberlin@t-online.de
 

Antwort: März 2005 


 
Sehr geehrter Herr Morlok,

Ihre E-Mail vom 8. März 2005 an die griechische Botschaft in Berlin ist aus Gründen der Zuständigkeit an uns weiter geleitet worden. 

Ihre Anfrage, bezüglich der Internationalen Walfang Kommission (IWC) haben wir an die zuständigen Behörden in Athen weiter geleitet. Wir hoffen, Ihnen innerhalb der kommenden Woche Auskunft geben zu können.

 
Mit freundlichen Grüßen

i. A.

Anastasia Simopoulos


Griechisches Generalkonsulat München

Presse- und Informationsbüro
für Süddeutschland
Habsburgerplatz 2 - 1081 München
Tel. 089/38 66 580 - Fax : 089/ 38 66 58 16
e-mail: gr-pressoffice-muenchen@t-online.de

Weitere Antwort: im März 2005 

 

Sehr geehrter Herr Morlok,

zu Ihrer Anfrage dürfen wir Ihnen mitteilen, dass Griechenland zu diesem Zeitpunkt noch keine festen Pläne hat der IWC beizutreten.

Das zuständige Amt für Umweltplanung setzt derzeit Prioritäten in anderen Bereichen des Umweltschutzes, wobei ein künftiger Beitritt offen bleibt.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Anastasia Simopoulos

 

Griechisches Generalkonsulat München

Presse- und Informationsbüro
für Süddeutschland
Habsburgerplatz 2 - 1081 München
Tel. 089/38 66 580 - Fax : 089/ 38 66 58 16
e-mail: gr-pressoffice-muenchen@t-online.de

 
-----------------------------------------------------------------------

Das ist ja schon eine merkwürdige Antwort. Andere Prioritäten? Soll das heißen, wir engagieren uns schon an anderer Stelle. Und das reicht uns.

Das ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Um die Ökosysteme und die Arten zu schützen, müssen doch alle Hebel in Bewegung gesetzt werden. Es wundert einen, dass Binnenländer wie Luxemburg, Tschechien und Ungarn unlängst der IWC als Mitglied beigetreten sind und der Empfehlung der EU-Kommission gefolgt sind und Mittelmeerländer wie Griechenland und Malta, die ja das größte Interesse an einem intakten marinen Ökosystem haben sollten, einen Beitritt (noch) nicht in Betracht ziehen.  Da ist mit Sicherheit noch nicht das letzte Wort gesprochen!

-----------------------------------------------------------------------


 
Am 1. Mai 2004 sind zehn Staaten der Europäischen Union beigetreten: Polen, die Tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern.


Polen
Botschaft der Republik Polen
Herr Andrzej Byrt
Lassenstraße 19-21
14193 Berlin
Telefon: 030-22 31 30
e-mail: ambasada@weh-berlin.de
oder info@botschaft-polen.de 

 
Antwort: 8.12.2004

Sehr geehrter Herr Morlok,

bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 15.11.2004 möchte ich Ihnen mitteilen, dass wir alle Initiativen der Europäischen Kommission über Walschutz unterstützen. Heutzutage planen wir nicht in die IWC beizutreten.

Mit freundlichen Grüßen

Marek Jastrzebski

I. Botschaftssekretär

Botschaft der Republik Polen

Wirtschafts- und Handelsabteilung

Glinkastrasse 5-7

10117 Berlin         www.wirtschaft-polen.de
 

------------------------------------------------------------------
Polen scheint ein walfreundliches Land zu sein.
Da muss unbedingt nachgehakt werden.
------------------------------------------------------------------

 
Tschechische Republik
Botschaft der Tschechischen Republik
Herr Boris Lazar
Wilhelmstraße 44
10117 Berlin-Mitte
Telefon: 030-22 63 80
Fax: 030-2 29 40 33
e-mail: berlin@embassy.mzv.cz 

 
 
Antwort: 11. November 2004

Die Botschaft der Tschechischen Republik schreibt mir am 11. November 2004

Bez. Ihr Brief vom 10.11.04 zum IWC-Beitritt Tschechiens

Sehr geehrter Herr Morlok;

Die Tschechische Republik ist sich der Wichtigkeit der Bewahrung aller wildlebenden Lebensarten sehr bewusst. Bezüglich Ihrer Anfrage vom 10.11.2004 zum Thema Walschutz, kann ich Ihnen daher die erfreuliche Nachricht weiterleiten, dass sich mein Land schon seit einiger Zeit für das Unterschreiben der ICRW (International Convention on the Regulation of Whaling) interessiert hat. Das Ziel dabei war schon vor der IWC-Konferenz im Juli dieses Jahres Vollmitglied zu sein. Durch eine Ratifikationsverzögerung ist es aber leider erst jetzt möglich gewesen, die endgültige Liste dem Präsidenten der Republik zur Unterschrift vorzulegen. Der Zutritt zur IWC steht uns also endlich unmittelbar bevor.

Mit freundlichen Grüssen

Boris Lazar

Botschafter

-----------------------------------------------------------------------
VIELEN DANK!

DURCH DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK HABEN DIE WALE EINE WICHTIGE STIMMTE MEHR IN DER IWC.
-----------------------------------------------------------------------


Estland
Botschaft der Republik Estland
Herr Clyde Kull
Hildebrandstraße 5
10785 Berlin
Telefon: 030-254 606 00
Fax: 030-254 606 01
e-mail: Embassy.Berlin@mfa.ee


Antwort: März 2005


Sehr geehrter Herr Morlok,

bitte kontaktieren Sie direkt das Estnische Umweltministerium in Tallinn:

 
Keskkonnaministeerium

Narva mnt 7a

15172 Tallinn

Estland

Tel +372 6262 802

Fax +372 6262 801

e-post: min@ekm.envir.ee

www.envir.ee

 

Mit freundlichen Grüssen

 
Pille Toompere
II.Botschaftssekretärin
Botschaft der Republik Estland
Hildebrandstr. 5
10785 Berlin
Tel (0 30) 254 606 00
Fax (0 30) 254 606 01
pille.toompere@berlin.estemb.de


-----------------------------------------------------------------------
Das Umweltministerium in Tallinn wurde kontaktiert. Jedoch bis heute noch keine Antwort.
-----------------------------------------------------------------------


Lettland
Botschaft der Republik Lettland
Herr Mãrtinš Virsis
Reinerzstraße 40/41
14193 Berlin
Telefon: 030- 82 60 02 22
Fax: 030-82 60 02 33
e-mail: latembger@mfa.gov.lv
oder latconsger@mfa.gov.lv
 

Antwort: noch keine

 
Litauen
Botschaft der Republik Litauen
Herr Vytautas Gudaitis
Charitestraße 9
10117 Berlin
Telefon: 030- 89 06 81 0
Fax: 030-89 00 95 93
e-mail: info@botschaft-litauen.de
 

Antwort: im Mai 2005


Die Botschaft der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland

 
Sehr geehrter Herr Morlok,

bezüglich Ihrer Anfrage betreffend den Beitritt der Republik Litauen in die IWC, möchten wir Sie informieren, dass die Republik Litauen die UNO Konvention zum Schutz von kleinen Walen in der Nordsee und Baltischen See ratifiziert hat. Was die Mitgliedschaft in die IWC betrifft, strebt die Litauische Regierung momentan keine Mitgliedschaft an.

Wenn Sie weitere Information benötigen, würden wir Ihnen empfehlen, sich an das Litauische Umweltschutzministerium zu wenden (Adresse im Internet: www.am.lt), das für diese Frage zuständig ist.

Mit freundlichen grüßen

 
Vytautas Gudaitis

Gesandter

 -----------------------------------------

Nun, der erste Schritt hat Litauen wohl unternommen. Die EU-Kommission hat die Kleinwale in diesen Gebieten eh schon unter Schutz gestellt. Ab Sommer sollen sogenannte Pinger an den Netzen der Fischer angebracht werden, um die Kleinwale von den Treibnetzen fernzuhalten. Schrittweise wird auch das Verbot von Treibnetzen eingeführt. Recht und gut, aber den besten Schutz für die Wale weltweit kann Litauen nur mit einem Beitritt in die IWC leisten. Da muss also unbedingt nachgehakt werden. Nicht nachvollziehbar und auch nervig ist es, dass man zwei Monate auf eine Antwort warten muss!
 


 
Slowakei
Botschaft der Slowakischen Republik
Herr Ján Foltin
Pariser Straße 44
10707 Berlin
Telefon: 030-88 92 6-20
Fax: 030-88 92 6-222
E-Mail: institut@botschaft-slowakei.de
oder presse@botschaft-slowakei.de


Antwort: März 2005



Sehr geehrter Herr Morlok,

da das Slowakische Institut für die Präsentation der slowakischen Kultur zuständig ist, möchten wir Sie auf die Botschaft der Slowakischen Republik hinweisen.

Die Kontaktdaten:

Botschaft der Slowakischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland

Pariser Str. 44

10707 Berlin

 
Tel.: 030  88 926 20
Fax: 030 88 926 222
Mail: emb@berlin.mfa.sk

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Olga Blauova
Slowakisches Institut
Zimmerstr. 27
10969 Berlin
Tel: 030/25899363
Fax: 030/25899364
E-Mail: institut@botschaft-slowakei.de

Antwort: 07.04.2005

Entschuldigen Sie für die späte Nachricht. Die Slowakische Republik ist ab 2004 stabiles Mitglied der IWC.
-----------------------------------------------------------------
Nun ist es bestätigt. Auch die Slowakische Republik ist der IWC

beigetreten. VIELEN DANK dafür. Somit haben die Wale wieder

eine wichtige Stimme gewonnen.
-----------------------------------------------------------------


Ungarn
Botschaft der Republik Ungarn
Herr Sándor Peisch
Unter den Linden 74 – 76
10117 Berlin
Telefon: 030-203 10-0
Fax: 030-229 13 14
e-mail: nktitkarsag@ungarische-botschaft.de



Antwort: noch keine  

--------------------------------------------------------------------
Ungarn soll im Sommer 2004 Mitglied geworden sein.
-------------------------------------------------------------------


Slowenien
Botschaft der Republik Slowenien
Herr Matjaž Longar
Hausvogteiplatz 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030-2 06 14 50
Fax: 030-20 61 45 70
e-mail: vbn@mzz-dkp.gov.si

 

Antwort: am 23. November 2004

Sehr geehrter Herr Morlok,

vielen Dank für Ihre E-Mail und das uns entgegengebrachte Interesse. Leider können wir Ihnen diesbezüglich mit keinen konkreten Daten weiterhelfen. Wir bitten Sie, sich an das Regierungsamt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Republik Slowenien. Hier sind sämtliche Kontaktdaten:

Government Public Relations and Media Office
Tržaška 21, 4th and 5th floor
1000 Ljubljana

Tel.: +386 1 478 26 30
Fax: +386 1 251 23 12

When searching information related to the individual working areas of the Office please contact:

Information on Government work and regular relations with Slovene media
Branko Vidrih
+386 1 478 2632
branko.vidrih@gov.si

Sonja Bence-Kozole
+386 1 478 2599
sonja.bence-kozole@gov.si


Relations with the domestic public (EU, NATO)
Nada Serajnik Sraka
+386 1 478 2627
nada.serajnik@gov.si

Regular relations with foreign public and promotion of Slovenia
Sabina Popovič
+386 1 478 2592
joze.osterman@gov.si

General affairs
Mirko Fabčič

+ 386 1 478 2631

mirko.fabcic@gov.si


Government Public Relations and Media Office, Tržaška 21, SI-1000 Ljubljana
tel.: +386 1 478 2600, fax: +386 1 251 2312, www.uvi.si/eng/, e-mail: uvi@gov.si


Wir hoffen Ihnen damit weitergeholfen zu haben.

Beste Grüße,

Mateja Virant
Botschaft der Republik Slowenien
Berlin

----------------------------------------------------------------------------

Malta
Botschaft der Republik Malta
Herr William Spiteri
Klingelhöferstraße 7, Tiergartendreieck Block 4
10785 Berlin
Telefon: 030-26 39 11-0
Fax: 030-26 39 11 23
e-mail: maltaembgrm@ndh.net

 
Antwort: 12. November 2004

 

Dear Mr Morlok

I refer to your enquiry concerning Malta and the International Whaling
Commission (IWC).

Please note that Malta is not a member of the IWC, and has no plans to join
this organisation.

Yours sincerely

Andrew Azzopardi
Counsellor

------------------------------------------------------------------------------
Malta beabsichtigt also keinen Beitritt in die IWC.  Da muss nachgehakt werden. Dieser Mittelmeerstaat hat doch sicherlich auch eigene Interessen, um das marine Ökosystem zu erhalten.
------------------------------------------------------------------------------


Zypern
Botschaft der Republik Zypern
Herr Leonidas S. Markides
Wallstraße 27
10179 Berlin
Telefon: 030-3 08 68 30
Fax: 030-27 59 14 54
e-mail: cyprusembassy@t-online.de
 

Antwort: im März 2005


Sehr geehrter Herr Morlok,

unseres Wissens ist die Republik Zypern dem IWC noch nicht beigetreten. Wir haben ihre Anfrage nach Zypern weitergeleitet und informieren Sie, sobald uns eine Antwort vorliegt.

Mit freundlichen Grüßen

Antonis Sammoutis

II. Sekretär

 

Embassy of the Republic of Cyprus
Wallstrasse 27
10179 Berlin
Tel.: ++49 30 308683-0
Fax: ++49 30 27591454
Mail: cyprusembassy@t-online.de


 
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030 - 227 - 0
e-mail: mail@bundestag.de
 

Antwort: Mai 2005 – PDS – Frau Petra Pau



Berlin, 31.05.05

 
Was unternimmt der Bundestag gegen den Walfang

Ihre mail vom 08.03.2005 an die Abgeordneten des Bundestages

 

Sehr geehrter Herr Morlok,

vielen Dank für Ihr Schreiben. 

 Ich kann Ihnen mein Verständnis für Ihre Sorgen zum Ausdruck bringen, bedauere aber, dass ich Ihnen keine konkrete Hilfe anbieten kann. Leider ist die PDS in dieser Legislaturperiode nur mit zwei Abgeordneten im Bundestag vertreten.

Meine Kollegin Gesine Lötzsch und ich müssen unsere Arbeit daher auf spezielle Themenfelder konzentrieren. Wir können einfach nicht alles aufgreifen, was an Problemen und Vorschlägen an uns herangetragen wird.

Zudem haben wir als Einzelabgeordnete der PDS kein Recht, eine Gesetzesinitiative ins Parlament einzubringen. 

 
Mit freundlichen Grüßen

Petra Pau

Über meine parlamentarischen als auch außerparlamentarischen Initiativen können Sie sich unter www.petrapau.de ständig informieren. Und im übrigen kann man dort unter „Treffpunkt“ einen Newsletter bestellen.



SPD-Bundestagsfraktion

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon (0 30) 227-0
e-mail: buergerservice@spdfraktion.de
 

Antwort: im März 2005


 

Frau Gabriele Hiller-Ohm (SPD)

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied im Ausschuss für Verbraucherschutz,

Ernährung und Landwirtschaft

Platz der Republik 1 – 11011 Berlin

 

Walschutz


Sehr geehrter Herr Morlok,

als stellvertretende tierschutzpolitische Berichterstatterin und im Namen der SPD-Bundestagsfraktion möchte ich Ihnen auf Ihr Schreiben vom 8. März 2005 antworten. Ich habe mich persönlich über Ihre Ausführungen gefreut, da der internationale Walschutz mir selbst sehr am Herzen liegt. 

Seit Beginn der Legislaturperiode arbeiten wir eng mit den Walschutzverbänden, z.B. der Whale & Dolpfin Conservation Society und dem Internationalen Tierschutzfonds (IFAW) zusammen.

Am 5. Juni 2003 wurde auf Initiative der SPD-Fraktion ein gemeinsamer Antrag von rot-grüner Koalition und FDP „Umfassender Schutz der Walbestände – Verbot kommerziellen Walfangs konsequent durchsetzen“ bei Enthaltung von CDU/CSU im Deutschen Bundestag beschossen. Die Bundestags-Drucksache (DS 15/995), die zugehörige Beschlussempfehlung mit Bericht (DS 15/1128) sowie meine Rede in der Debatte habe ich diesem Schreiben beigefügt. 

Anlass für den Walschutzantrag war vorrangig die 55. Jahrestagung der IWC in Berlin. So haben wir die Bundesregierung aufgefordert, sich auf dieser Tagung einzusetzen für


-          die konsequente Fortführung und Durchsetzung des Walfangverbots und den Schutz der Wale,

-          ein striktes Exportverbot von Walprodukten,

-          die Ausweisung weiterer Walschutzgebiete,

-          die Stärkung der Forschungstätigkeit der IWC, auch im Hinblick der Verschmutzung und Verlärmung der Meere sowie

-          ein Verbot des so genannten wissenschaftlichen Walfangs, der seit Jahren in großem Stil von Japan verfolgt wird. 

 
Besonders die Haltung Islands, das 2002 der IWC beigetreten ist und daraufhin ähnlich wie Japan unter wissenschaftlichem Vorwand Walfang betreibt, gibt Anlass zur Sorge und zum Handeln. Unter anderem zu diesem Thema fand am 10. März 2004 eine Anhörung zum Thema Walschutz im Deutschen Bundestag statt. Darin forderten wir als SPD-Fraktion den Umbau der IWC als Internationale Walfangkommission zu einer Walschutzkommission und lehnten nachdrücklich den „wissenschaftlichen“ Walfang weiterhin ab. 

Die Anhörung machte leider auch sehr deutlich, wie wenig den Oppositionsfraktionen im Bundestag am internationalen Walschutz liegt. Die Sachverständigen von CDU/CSU und FDP, die auf Seiten der Walfangbefürworter gesucht wurden, beharrten auf der kulturellen und wirtschaftlichen Notwendigkeit des Walfangs. Damit erschweren CDU/CSU und FDP eine international schlagkräftige eindeutige deutsche Positionierung. Die Pressemitteilung der SPD-Fraktion zur Anhörung habe ich Ihnen zur Kenntnis ebenfalls beigelegt.

Um mir selbst einen tiefer gehenden Eindruck von der isländischen Walpolitik zu machen, habe ich auf Einladung des Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) eine Dienstreise nach Island vom 27. bis 29. Juli 2004 unternommen. Ziel der Reise war eine Information über Walfang, Walschutz und Walbeobachtung auf Island. Aus dem Deutschen Bundestag waren die Berichterstatterinnen für diesen Themenbereich von SPD, Bündnis 90/GRÜNE und FDP eingeladen.

Parlamentarier aus dem Britischen Parlament waren ebenfalls eingeladen, um sich vor Ort ein Bild über Walfang und Walschutz zu machen und mit uns und den Vertreterinnen und Vertretern der Tierschutzorganisation Erfahrungen und politischen Handlungsmöglichkeiten auszutauschen. Es gab auch ein Treffen mit isländischen Parlamentariern und Regierungsmitgliedern.

Für den internationalen Walschutz spielt Island eine wichtige, mit dem IWC-Eintritt aber leider negative, Rolle. Viele Jahre hatte Island keinen Walfang mehr betrieben. Die Motivation für den Beitritt lag bedauerlicherweise nicht im Schutz der Wale, sondern vielmehr darin, in der IWC eine Mehrheit für die Aufhebung des bestehenden Moratoriums und den Wiedereinstieg in den Walfang zu erwirken.
 
Die von Ihnen erwähnte Möglichkeit, neue „walfreundliche“ Staaten zum Beitritt in die IWC zu bewegen, halte ich in diesem Zusammenhang für eine gute Idee. Ich nehme gerne diesen Punkt auf, um das Thema innerhalb meiner Fraktion und mit der Bundesregierung zu besprechen.

Die Islandreise machte mir aber deutlich, dass es auch dort Bestrebungen gibt, für den Walschutz einzutreten. Vor allem durch die Förderung des touristischen Aspektes können sich Chancen eröffnen, den Schutz und Erhalt der Walbestände wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Als Mitglied des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages werbe ich im Rahmen meiner Möglichkeiten für Whalewatching als wachsenden Wirtschaftsfaktor, um für die Wale zu kämpfen. Hier bietet sich auch eine wirkungsvolle Verknüpfung, gezielt Öffentlichkeitsarbeit in Gesellschaft und Wirtschaft für den Walschutz zu leisten.

Die Initiative „Rettet die Dicken“ des IFAW zum „Walkampf in Berlin“ habe ich auch unterstützt.
 
Als schleswig-holsteinische Abgeordnete für Lübeck und Umgebung trete ich in besonderem Maße für den nationalen Walschutz in Nord- und Ostesee ein. Momentan habe ich den Fokus auf die bedrohten Schweinswale gelegt, die dringend weitere Schutzmaßnahmen brauchen. 

Im November letzten Jahres habe ich mich im Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) in Büsum über den aktuellen Stand der Schweinswalforschung informiert. Dort habe ich unter anderem mit der Leiterin des Bereiches Ökologie der marinen Säuger des Zentrums, Frau Dr. Ursula Siebert und der Vorsitzenden der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere, Frau Petra Deimer über erforderliche Maßnahmen diskutiert. Aus dem Gespräch ergaben sich einige Fragen, die ich Anfang des Jahres der zuständigen Bundesministerin Renate Künast gestellt habe. Ziel muss es sein, die Forschungslage insbesondere bei den Schweinwalen in Nord- und Ostsee zu verbessern und eine Gefährdung der Wale zu minimieren. Dazu habe ich eine Initiative angeschoben, eine regelmäßige Koordinierung zwischen Wissenschaft und Politik zur Rettung der Osteseewale durchzuführen. Auf Bundesebene wird derzeit ebenfalls eine politische Initiative geprüft.

Ich hoffe genau wie Sie, dass der Schutz der Meeressäuger international und national möglichst schnell an Bedeutung und politischem Gewicht gewinnt, um vor allem bedrohte Arten langfristig zu schützen. Vor diesem Hintergrund freue ich mich sehr über Ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz, mit dem Sie zudem eine lobenswerte Vorbildfunktion für den Walschutz leisten!

 
Mit freundlichen Grüßen
 

Gabriele Hiller-Ohm

 

Anbei überließ mir Frau Gabriele Hiller-Ohm freundlicherweise noch weitere Informationen:

- AG Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft – Walschutzanhörung bestätigt Regierungskurs – 10. März 2004 – 220 – Quelle: www.spdfraktion.de

- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft – Umfassender Schutz der Walbestände  - Verbot kommerziellen Walfangs konsequent durchsetzten. Drucksache 15/1128 Deutscher Bundestag. 04.06.2003

- Antrag für: Umfassender Schutz der Walbestände – Verbot kommerziellen Walfangs konsequent durchsetzen.

Drucksache 15/995 (neu) Deutscher Bundestag 22. Mai 2003


---------------------------------------------------------------------

Wir werden uns bei Frau G. Hiller-Ohm (Mitglied des deutschen Bundestages - SPD) persönlich bedanken. Sie scheint mir eine ideale Ansprechperson für die Belange des Walschutzes zu sein.

Ihr persönliches Engagement überzeugt. Lobenswert, dass Sie unsere Aktion „neue IWC-Mitglieder für den Schutz der Wale gewinnen“ aufgreift und sie dies mit ihrer Fraktion und auch der Bundesregierung besprechen will.  Über das Ergebnis darf man gespannt sein!

---------------------------------------------------------------------
Eine weitere vielversprechende Nachricht von Frau Hiller-Ohm am 24. Mai 2005:

 
Sehr geehrter Herr Morlok,

bezüglich der auch von Ihnen angesprochenen Mehrheiten-Frage in der IWC
erreichte mich gestern folgende Nachricht aus dem Bundesministerium für
Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft:

"Auf Einladung Ungarns fand am 10.Mai in Budapest eine Konferenz ost-
und südosteuropäischer Staaten statt mit dem Ziel,

- die neu der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) beigetretenen
Staaten sowie weitere Beitrittskandidaten über die Politik der
Walschutzländer zu informieren und sie dauerhaft dem Walschutz zu
verpflichten,

- über die anstehende IWC-Jahrestagung vom 13. – 17. Juni in Ulsan/Korea
und das dortige Schwerpunktthema des „Revidierten
Bewirtschaftungsverfahrens (RMS)“ zu unterrichten.

Neben Ungarn nahmen Kroatien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, die
Slowakei, Slowenien, Tschechien und Zypern an der Konferenz teil.
Weitere Teilnehmer waren Deutschland (vertreten durch Referat 622) und
das Vereinigte Königreich sowie die Whale and Dolphin Conservation
Society (WDCS) und die World Society for the Protection of Animals (WSPA).

Der IWC neu beigetreten sind Tschechien, die Slowakei und Ungarn. Sie
zählen sich zum Kreis der konsequenten Walschutzländer. Der Beitritt
Luxemburgs und Sloweniens steht unmittelbar bevor (Luxemburg
voraussichtlich noch rechtzeitig vor der anstehenden IWC-Jahrestagung).
Sicher zu sein scheint auch der Beitritt Griechenlands und Zyperns,
allerdings erst zu einem späte­ren Zeitpunkt. Kroatien hat ebenfalls den
festen Willen beizutreten, sieht aber noch Schwierig­keiten bei der
Finanzierung (Jahresbeitrag, Reisekosten). Die Situation in Rumänien ist
derzeit noch ungewiss.

Nach derzeitigem Stand hat die IWC 60 Mitglieder, davon je 30 auf der
Walfang- und der Wal­schutzseite. Mit dem fristgerechten Beitritt
Luxemburgs würde die Walschutzseite ihre Mehrheit in der anstehenden
IWC-Jahrestagung behaupten können."

Zu Ihrer Frage, ob Boykottaufrufe oder Aufrufe zur Teilnahme am
Whalewatching effektiver sind, muss ich Ihnen sagen, dass ich
unentschieden bin. Unabhängig davon habe ich vernommen, dass Island noch
in diesem und im nächsten Jahr rund 140 Zwergwale zu "wissenschaftlichen
Zwecken" töten will. Ich werde gemeinsam mit meiner Kollegin von den
Grünen, Frau Cornelia Behm, gegen dieses Schlachten bei der Isländischen
Regierung protestieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Gabriele Hiller-Ohm, MdB

--

Gabriele Hiller-Ohm, MdB

Mitglied im Ausschuss für Verbraucherschutz,
Ernährung und Landwirtschaft

Mitglied im Ausschuss für Tourismus

------------------------
www.hiller-ohm.de
------------------------

Platz der Republik
11011 Berlin
Tel.: 030/227-73514
Fax : 030/227-76514

Wahlkreis
Große Burgstraße 51
23552 Lübeck
Tel.: 0451/3846895
Fax:  0451/3846896
 

Bundeskanzler
Herr Gerhard Schröder
Berliner Büro
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030/227-74541
Fax: 030/227-76537
e-mail: internetpost@bundeskanzler.de
 

Antwort: noch keine

 
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Parlamentarische Geschäftsführer
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon 030/227-52267
Telefax 030/227-56115
e-mail: fraktion@cducsu.de
 

Antwort: im März 2005

 
 
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik1 – 11011 Berlin
 

Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernähung und Landwirtschaft

-          Vorsitzender: Harry Carstensen MdB

-          Referent: Dr. Thomas Goldhammer

  
Sehr geehrter Herr Morlok,

Sie haben Ihr Schreiben zum Walfang zum einen an alle Abgeordnete, zum anderen aber auch an die Vorsitzende unserer Fraktion, Frau Dr. Merkel, MdB geschickt. Beide Schreiben sind zuständigkeitshalber bei mir eingegangen, dies nur zur Erklärung. 

Anhand den beigelegten Presseerklärungen, dem Antrag und dem Auszug aus der Parlamentsdebatte können Sie die Position unserer Fraktion zum Walfang sehen. Außerdem finden Sie noch einige Stellungnahmen zu der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zum Thema „Schutz der Walbestände“ vom 10. März 2004 (von unserer Fraktion beantragt), die ich zufällig noch übrig hatte.

Sie fragen danach, welche Möglichkeiten wir haben und was wir unternehmen, um den Schutz der Wale zu gewährleisten. Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Möglichkeiten auf parlamentarischer Ebene schnell erschöpft sind, nämlich Anträge, Presseerklärungen und der Auftrag an die Bundesregierung, sich bei den Tagungen der IWC für die Fortdauer des Moratoriums bezüglich des weltweiten Verbotes des kommerziellen Walfangs einzusetzen. Letzteres haben aber bisher alle Bundesregierungen, gleich welcher Zusammensetzung, getan. Auch unter den Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind, gibt es in dieser Angelegenheit wenig Dissens. Der wichtigste Unterschied ist vielleicht der, dass wir die Rolle der IWC sehen, wie sie ist, nämlich eine äußerst fragile Angelegenheit ohne wirkliche Kompetenzen und wo immer die Gefahr besteht, dass die Länder, die es eigentlich angeht, sich aus der IWC verabschieden und dann völlig frei beim Walfang sind. Deshalb haben wir in der Vergangenheit immer dafür plädiert, Norwegen und Island nicht politisch vor den Kopf zu stoßen, sondern sie möglichst beim Walschutz einzubinden.

Ein Hinweis: Wie tief der Verzehr von Walfleisch bei einzelnen Nationen verankert ist, mag der Artikel „Ob Kuh, ob Schwein, ob Wal – egal“ wiedergeben. 

Mit Ihrer Bemerkung hinsichtlich der Kleinwale und der Delfine haben Sie Recht. Immerhin hat es für diesen Bereich eine kleine Erfolgsmeldung seitens der EU-Kommission gegeben: „Besserer Schutz für Delfine und Schweinswale“; dies unterstützen wir natürlich.


Mit freundlichen Grüßen


Dr. Thomas Goldhammer

 

Anbei überließ mir Herr Dr. T. Goldhammer freundlicherweise noch weitere Informationen:

-          Fragenkatalog zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zum Thema „Schutz der Walbestände“ am 10. März 2004 – Ausschussdrucksache 15(10)360C-schriftliche Stellungnahme von Herrn Klaus Barthelmess.

-          Bundesforschungsanstalt für Fischerei-Institut für Seefischerei - Dr. Karl-Hermann Kock – Deutscher Bundestag – Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft – Fragenkatalog „Schutz der Walbestände“ – 20. Februar 2004 – Ausschussdrucksache 15(10)360A

-          Der gleiche Inhalt in englischer Sprache – Ausschussdrucksache 15(10)360F

-          Der gleiche Inhalt in englischer Sprache – Ausschussdrucksache 15(10)360B

-          Pressedienst – Mitteilung 348 – 10.03.2004 – Carstensen/Bleser/Donnemann: Für wirksamen Schutz der Wale kämpfen – www.cducsu.de

-          Pressedienst – Bleser: Waltöten Islands auf das Schärfste zu verurteilen www.cducsu.de

-          Ob Kuh, ob Schwein, ob Wal – egal – Bericht FAZ vom 26.07.2001

-          Deutscher Bundestag – Drucksache 12/4761 – Antrag zum Walfang – 21.04.1993

-          Pressemitteilung CSU Landesgruppe – Nr.: 508/2001 Umwelt/Walfang/Jahrestagung – Dr. Ruck: Wale schützen – 53. Jahrestagung der IWC in London – 23.07.2001

-          Europadirekt – Pressemeldung – Besser Schutz für Delfine und Schweinswale – 23.03.2004

 


---------------------------------------------------------



Frau Dr. Angela Merkel
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030 / 227 - 74401
Fax.: 030 / 227 – 76420
e-mail: angela.merkel@cducsu.de  
 

Antwort: im März 2005
 
- siehe:  CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag


CSU-Landesleitung
Franz Josef Strauß-Haus
Nymphenburger Str. 64
80335 München
Telefon: (089) 12 43- 0
Telefax: (089) 12 43- 299
e-mail: info@csu-bayern.de
 

Antwort: noch keine

 
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.
Herr Dr. Edmund Stoiber
Nymphenburger Str. 64
80335 München
Telefon (0 89) 12 43- 600
Telefax (0 89) 12 43- 299
e-mail: redaktion@stoiber.de
 

Antwort: noch keine

 
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Dorootheenstr. 101
10115 Berlin-Mitte
Telefon: 030 227 567 89
Fax: 030 227 56552
e-mail: epost@gruene-fraktion.de
 

Antwort:
März 2005


Sehr geehrter Herr Morlok,

vielen Dank für Ihre Mail zum Walfang vom 8. März. Innerhalb der
Bundestagsfraktion für das Thema Walfang verantwortlich.

Sie haben Recht, die von Ihnen beklagten Tatsachen und Entwicklungen sind
uns bekannt. Wie Sie richtig feststellen, unterstützt die Bundesregierung
"Walschutz-Positionen" innerhalb der IWC. Unsere Forderungen und Positionen
haben wir in einem Bundestagsantrag zur IWC-Tagung 2003 in Berlin
beschlossen. Innerhalb der IWC scheint sich aufgrund der
Mehrheitsverhältnisse auf absehbare Zeit wenig voran, aber auch wenig
zurückzubewegen. Umso wichtiger ist es zu prüfen, was für den Schmutz der
Kleinwale in den Abkommen ASCOBANS und ACCOBANS erreicht werden kann. Noch
wichtiger ist es, bezogen auf die eigenen Hoheitsgewässer im Rahmen der
Gemeinsamen Fischereipolitik Fortschritte bei den technischen Maßnahmen zur
Vermeidung von Beifängen zu erreichen. Unsere veröffentlichten
fischereipolitischen Positionen finden Sie anbei.

Fortschritte für den Walschutz müssen allerdings fast ausschließlich auf dem
Parkett der internationalen Diplomatie erreicht werden. Dies ist naturgemäß
die Domäne der Exekutive. Insgesamt sind wir der Meinung, dass sowohl das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als auch das
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in den
entsprechenden Gremien in Großen und Ganzen die Walschutzpositionen
angemessen vertreten. Aufgabe der Parlamentarier ist es dennoch, immer
wieder die nötigen Impulse zu geben. Auch dies tun wir. So hat Frau Behm
sich auf Einladung der IFAW vor Ort in Island und Grönland über die Probleme
informiert. Dennoch steht man angesichts der Fülle von Themen, für die unser
Bundestagsbüro die Verantwortung trägt, immer in der Gefahr, letztlich zu
wenig zu tun.

Mit freundlichen Grüßen
Jens Dörschel

Wiss. Mitarbeiter, Büro Cornelia Behm (MdB)
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Mitgl. im Ausschuss f. Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Tel. 030-227 71566, Fax 76165
www.cornelia-behm.de


------------------------------------------------------------------------------

 
- ALS ANLAGE NOCH FOLGENDEN TEXT -

 

Deutscher Bundestag Drucksache 15/995 (neu)

15. Wahlperiode

Antrag

der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Gabriele Lösekrug-Möller, Sören Bartol,
Petra Bierwirth, Gerd Friedrich Bollmann, Marco Bülow, Dr. Herta Däubler-Gmelin,
Martin Dörmann, Anke Hartnagel, Reinhold Hemker, Gustav Herzog, Renate Jäger,
Ulrich Kelber, Astrid Klug, Horst Kubatschka, Lothar Mark, Ulrike Mehl, Michael
Müller (Düsseldorf), Holger Ortel, Dr. Wilhelm Priesmeier, René Röspel, Wilhelm
Schmidt (Salzgitter), Heinz Schmitt (Landau), Karsten Schönfeld, Reinhard Schultz
(Everswinkel), Jella Teuchner, Matthias Weisheit, Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker,
WaltraudWolff (Wolmirstedt), Manfred Helmut Zöllmer, Franz Müntefering und der
Fraktion der SPD,
der Abgeordneten Cornelia Behm, Ulrike Höfken, Friedrich Ostendorff, Volker
Beck (Köln), Franziska Eichstädt-Bohlig, Hans-Josef Fell, Winfried Hermann,
Peter Hettlich, Michaele Hustedt, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Reinhard Loske,
Albert Schmidt (Ingolstadt), Ursula Sowa, Dr. Antje Vogel-Sperl, Katrin Göring-
Eckardt, Krista Sager und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
sowie der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann,
Birgit Homburger, Gudrun Kopp, Marita Sehn, Daniel Bahr (Münster), Angelika
Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Helga Daub, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Otto
Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Rainer Funke, Joachim Günther (Plauen),
Dr. Karlheinz Guttmacher, Klaus Haupt, Ulrich Heinrich, Dr. Heinrich L. Kolb,
Jürgen Koppelin, Sibylle Laurischk, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dirk
Niebel, Günther Friedrich Nolting, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Eberhard Otto
(Godern), Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Stadler,
Carl-Ludwig Thiele, Jürgen Türk, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Wolfgang Gerhardt
und der Fraktion der FDP

 

Umfassender Schutz der Walbestände – Verbot kommerziellen Walfangs

konsequent durchsetzen

Der Bundestag wolle beschließen:
I. Der Deutsche Bundestag stellt fest:

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission (IWC) ein Verbot des
kommerziellen Walfangs (Moratorium), das 1986 in Kraft trat. Auf der 54. Jahrestagung

der IWC in Japan im Mai 2002 wurde das Walfangmoratorium erneut

bestätigt. Darüber hinaus ist der internationale Handel mit Produkten von Großwalen

durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) verboten.

Wiederholte Anträge von Ländern mit Walfanginteressen, diese Restriktionen

Drucksache 15/995 (neu) – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode

aufzuheben, sind in der Vergangenheit in beiden Gremien immer wieder abgelehnt

worden.

Deutschland ist seit 1982 Mitglied der IWC und unterstützt das Moratorium aktiv.

Die Regierungen von Japan, Norwegen, Peru und Russland erhoben jedoch

Vorbehalte. Norwegen und Russland erkennen das Verbot formal immer noch

nicht an. Bei der nächsten IWC-Jahrestagung vom 16. bis 19. Juni 2003 in Berlin,

und damit erstmals in Deutschland, werden die Mitgliedstaaten über die

Fortgeltung des Moratoriums und über ein mögliches neues Bewirtschaftungsverfahren

(Revised Management Scheme) für Wale sowie über Kontrollmöglichkeiten

diskutieren.

Bereits jetzt nutzen Walfangländer Schlupflöcher, um das Verbot des kommerziellen

Walfangs zu umgehen: Norwegen fängt jährlich Hunderte Zwergwale

nach einer eigenmächtig gesetzten Quote – 711 Tiere allein in diesem Jahr –

und verweist dabei auf seinen formaljuristischen Vorbehalt gegen das Moratorium.

Japan hat für die laufende Saison Fangquoten für 590 Zwergwale,

50 Sei-, 50 Bryde- und 10 Pottwale im Rahmen eines international stark umstrittenen

Wissenschaftsprogramms festgesetzt und nutzt hierbei den Umstand,

dass die IWC Walfang für Wissenschaftszwecke ermöglicht. Dieses Schlupfloch

hatte auch Island von 1986 bis 1989 für den Fang von mehreren hundert

Finn- und Zwergwalen mit „wissenschaftlicher Genehmigung“ genutzt.

Im Sommer und Frühherbst 2002 exportierte Norwegen in mehreren Lieferungen

schätzungsweise 25 Tonnen Walfleisch und -speck nach Island. Im März

diesen Jahres wurde bekannt, dass Norwegen auch an die Faeroer-Inseln

Fleisch von Minkwalen exportieren wird. Vorangegangene Versuche Norwegens,

Walprodukte nach Japan zu exportieren, scheiterten bislang nur daran,

dass der Verdacht bestand, diese Walprodukte würden hohe Schadstoffwerte

aufweisen, die sie für den menschlichen Konsum ungeeignet machen.

Im Oktober 2002 wurde dem Antrag Islands auf Wiedereintritt in die IWC trotz

Vorbehalt gegen das kommerzielle Walfangmoratorium mithilfe Islands eigenem

Votum stattgegeben. Island hat den Fang von 100 Zwergwalen, 100 Finnwalen

und 50 Seiwalen innerhalb einer Periode von zwei Jahren, die dieses

oder nächstes Jahr beginnen soll, angekündigt. In diesem Zusammenhang wurden

auch geplante Exporte von Walfleisch v. a. nach Japan genannt.

Außer durch kommerzielle Interessen einzelner Staaten am Walfang sind Wale

zunehmend auch durch Umweltveränderungen bedroht. Ursachen sind u. a. die

Klimaerwärmung und die Eutrophierung der Meere durch Stoffeinträge aus

verschiedensten Quellen. Außerdem beeinträchtigen Schadstoffe das Immunsystem

und die Fortpflanzungsfähigkeit der Wale. Als Folge der Überfischung

der Ozeane kommt es immer wieder zu Nahrungsknappheit. Kleinwale und

Delfine finden zudem häufig als Beifang den Tod. Auch der ständig zunehmende

Unterwasserlärm durch seismische Tests oder Sonar-Ortungssysteme

stellen ein großes Problem dar. Der Einsatz dieser Sonare hat in der Vergangenheit

sehr wahrscheinlich zu Massenstrandungen und dem Tod von Walen geführt.

Der Deutsche Bundestag hat sich bereits in der Vergangenheit in mehreren Beschlüssen

für einen umfassenden Walschutz und die Fortgeltung des Moratoriums

ausgesprochen – bisher mit Erfolg. Das Moratorium kommt jedoch jedes

Jahr erneut auf den Prüfstand und wird von den Walfangbefürwortern in Frage

gestellt. Als Ausrichter der 55. Jahrestagung der IWC erhält Deutschland die

Gelegenheit, seine eindeutige Haltung zum Schutz der Walbestände sowie die

Bedeutung des IWC vor der Weltöffentlichkeit darzustellen.

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 3 – Drucksache 15/995 (neu)

II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf,

1. sich weiterhin mit Nachdruck für einen umfassenden Schutz der Walbestände

einzusetzen und für die Fortführung des bestehenden Walfangverbots

einzutreten;

2. sich im Hinblick auf die bevorstehende 55. Jahrestagung der Internationalen

Walfang-Kommission (IWC) im Juni 2003 in Berlin mit anderen gleich

gesinnten Staaten dafür einzusetzen, dass

– der Schutzcharakter der IWC-Konvention stärker hervorgehoben und betont

wird,

– innerhalb der IWC ein besonderes Gremium eingesetzt wird, das sich speziell

mit dem Schutz der Walbestände befasst,

– die bestehenden Schutzgebiete eingehalten und die seit langem geplanten

Walschutzgebiete im Südatlantik und Südpazifik endlich eingerichtet werden,

– die bestehenden Abkommen zum Schutz von Kleinwalen und Delfinen

durch die IWC unterstützt werden,

– die Exporte von Walfleisch beendet werden,

– sich die Forschungsaktivitäten der IWC stärker am Schutz der Wale orientieren,

und zwar insbesondere an Fragen im Zusammenhang mit der Gefährdung

der Wale durch menschliche Aktivitäten (z. B. durch Umweltverschmutzung,

durch Unterwasserlärm, durch Schiffsverkehr und durch die

Fischerei),

– der so genannte wissenschaftliche Walfang Japans endlich beendet wird,

weil unter dem Deckmantel der Wissenschaft tatsächlich in großem Maßstabe

kommerzieller Walfang betrieben wird,

– keine weiteren Länder mit dem sog. wissenschaftlichen Walfang beginnen

und insbesondere Island davon überzeugt werden kann, keine solchen Aktivitäten

aufzunehmen,

– der Subsistenzwalfang der Alaska-Eskimos und der Tschuktschen in Sibirien

(Russland) für den Eigenbedarf weiterhin erfolgen kann,

– die Belange des Walschutzes bei Projektvorhaben in Küstennähe berücksichtigt

werden,

– der Beifang von Walen (einschließlich Kleinwalen und Delfinen) in der

Fischerei schnellstmöglich unterbunden oder zumindest minimiert wird;

3. dem Deutschen Bundestag nach Ende der 55. IWC-Jahrestagung über Verlauf,

Inhalt und Ergebnis der Tagung zu berichten.

Berlin, den 20. Mai 2003

Franz Müntefering und Fraktion

Katrin Göring-Eckardt, Krista Sager und Fraktion

Dr. Wolfgang Gerhardt und Fraktion

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44

ISSN 0722-8333


------------------------------------------------------------------------------


Minister
Herr Joseph Fischer MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
 

Antwort: noch keine 


 

FDP-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Platz der Republik
11011 Berlin
Telefon: 030/227-52388
Fax: 030/227-56778
E-Mail: pressestelle@fdp-bundestag.de 
 

Antwort: im März 2005 und April 2005 (siehe nächste Position bei: Herr Dr. Wolfgang Gerhardt)
 


Sehr geehrter Herr Morlok,

Vielen Dank für Ihre o.g. Anfrage, zu deren Beantwortung ich Ihnen einen Antrag übersende, den die FDP-Fraktion dem Deutschen Bundestag bereits in der vergangenen Legislaturperiode vorgelegt hat. Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gern zur Verfügung.

<<Walschutz 1405989.pdf>>
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Siegfried Gelbhaar
Referent für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
der Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag 

 

Deutscher Bundestag

Drucksache

14/

5989

14. Wahlperiode

09. 05. 2001

Antrag

der Abgeordneten Birgit Homburger, Marita Sehn, Ulrich Heinrich,

Ulrike Flach, Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, Ernst Burgbacher,

Jörg van Essen, Horst Friedrich (Bayreuth), Rainer Funke, Hans-Michael

Goldmann, Joachim Günther (Plauen), Dr. Karlheinz Guttmacher, Klaus Haupt,

Walter Hirche, Ulrich Irmer, Gudrun Kopp, Dr. Heinrich L. Kolb, Jürgen Koppelin,

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dirk Niebel, Günther Friedrich Nolting,

Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Detlef Parr, Cornelia Pieper,

Dr. Irmgard Schwaetzer, Dr. Hermann Otto Solms, Carl-Ludwig Thiele,

Dr. Wolfgang Gerhardt und der Fraktion der F.D.P.

Schutz der Wale dauerhaft sicherstellen

 

Der Bundestag wolle beschließen:

Der Deutsche Bundestag stellt fest:

1946 wurde die Internationale Konvention zur Regelung des Walfangs (International

Convention for the Regulation of Whaling – ICRW) verabschiedet, die

1948 in Kraft trat. Damit wurde die Internationale Walfangkommission (International

Whaling Commission – IWC) ins Leben gerufen. Deutschland ist Mitglied

der IWC. 1982 beschloss die IWC ein Verbot des kommerziellen Walfangs

(Moratorium), das 1986 in Kraft getreten ist. Vom 23. bis 27. Juli 2001

findet in London die Haupttagung der IWC statt, auf der ein neues Walfangbewirtschaftungssystem

(Revised Management Scheme – RMS) und gegebenenfalls

die Aufhebung des Walfangverbots beschlossen werden könnte.

Der Deutsche Bundestag hat am 23.März 2000 beschlossen, sich für die Aufrechterhaltung

und Umsetzung des weltweiten Walfangverbots mit dem Ziel

des dauerhaften Erhalts der gefährdeten Wale und der Beendigung jeglicher

kommerziellen Nutzung derselben einzusetzen.

Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf:

Den Beschluss des Deutschen Bundestages vom 23. März 2000 umzusetzen

und keinerlei Kompromißbereitschaft in Bezug auf die Verabschiedung eines

neuen Bewirtschaftungssystems und die Aufhebung des Walfangverbots zu

zeigen.

Darüberhinaus schon vor der Tagung der IWC in bilateralen Gesprächen entsprechend

auf andere Mitgliedstaaten einzuwirken, um eine Aufhebung des

Walfangverbots zu verhindern.

Berlin, den 8. Mai 2001

Dr. Wolfgang Gerhardt und Fraktion

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44

ISSN 0722-8333

 



Herr Dr. Wolfgang Gerhardt
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030 / 22777976
Telefax: 030 / 22776983
e-mail: wolfgang.gerhardt@bundestag.de
 

Antwort: April 2005
 

Abgeordnete der FDP-Bundestagsfraktion: Dr. Christel Happach-Kasan – Mitglied des Deutschen Bundestages

 

Sehr geehrter Herr Morlok,

für Ihr Schreiben vom 08. März 2005 an Herrn Dr. Westerwelle und Herrn Dr. Gerhardt, die Ihre Email an mich mit der Bitte um Antwort weitergeleitet haben, danke ich Ihnen als zuständige Abgeordnete in der FDP-Bundestagsfraktion recht herzlich.

Für die FDP-Bundestagsfraktion hat der Tierschutz einen sehr hohen Stellenwert. Dies wird insbesondere durch die Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel in unserer Verfassung sichtbar. Die Verfassungsänderungen gehen auf verschiedene Initiativen der FDP-Bundestagsfraktion in den letzten 15 Jahren zurück, so dass sich letztendlich auch die CDU/CSU unserem Anliegen im Interesse der Mitgeschöpfe nicht länger verschließen konnte.

Gegen ein Aufheben des Walfangmoratoriums setzt sich die FDP-Bundestagsfraktion ebenfalls seit Jahren ein. Als Opposition sind wir allerdings nicht direkt bei den entsprechenden internationalen Verhandlungen der Internationalen-Walfang-Kommission (IWC) beteiligt. Daher sind wir darauf angewiesen, dass sich die Bundesregierung weiterhin mit uns gemeinsam für diese Positionen auf internationaler Ebene einsetzt. Wir werden weiterhin im parlamentarischen Raum und durch unsere Öffentlichkeitsarbeit auf die Bundesregierung einwirken, damit diese auch am Schutz der Wale festhält. Meiner Ansicht nach wird es auch zukünftig ganz entscheidend darauf ankommen, dass Politik und interessierte Tierschutzverbände und Tierschutzorganisationen es schaffen, einen entsprechend hohen öffentlichen Druck aufrecht zu erhalten, damit vor allem Japan nicht „hinter verschlossenen Türen“ das bestehende Walfang-Moratorium ganz kippen oder durch finanzielle Versprechen an bestimmte Länder inakzeptable Aufweichungen durchsetzen kann. 

 
Abschießend würde es mich freuen, wenn Sie mich über Ihre Aktivitäten zum Schutz der Wale auf dem Laufenden halten würden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Christel Happach-Kasan

---------------------------------------

Als Anlage wurde noch die Drucksache 15/995 (neu) – 20. Mai 2003 zur Verfügung gestellt.

Text siehe bei: Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

 


Herr Dr. Guido Westerwelle
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030 / 22771636
Fax: 030 / 22776562
e-mail: guido.westerwelle@bundestag.de


Antwort:  April 2005 – siehe: vorige Position bei Herrn Dr. Wolfgang Gerhardt




E-mail an das Bundespresseamt:
e-mail: InternetPost@bundesregierung.de
 

Antwort: März 2005
 


Sehr geehrter Herr Morlok,

den Eingang Ihrer E-Mail möchte ich Ihnen bestätigen. Nach der Aufgabenverteilung innerhalb der Bundesregierung ist für Ihr Anliegen das

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: +49 (01888) 52 90
Telefax: +49 (01888) 5 29 42 62

E-Mail:
poststelle@bmvel.bund.de

 

zuständig.

Ich habe daher Ihre E-Mail dorthin mit der Bitte um Bearbeitung weitergeleitet. Bei Rückfragen empfehle ich Ihnen deshalb, sich gegebenenfalls direkt dorthin zu wenden.

Wegen der Vielzahl der Anfragen bitte ich Sie hinsichtlich der Bearbeitungszeit um etwas Geduld.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Armin Disput
Presse- und Informationsamt
der Bundesregierung



Auswärtiges Amt

Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (0 18 88) 1 70
Telefax: +49 (0 18 88) 34 02
e-mail: poststelle@auswaertiges-amt.de
 

Antwort: März 2005
 


Sehr geehrter Herr Morlok,

vielen Dank für Ihre Email vom 8. März, in der Sie sich für den Schutz der Wale und Delphine einsetzen.

Die Bundesregierung setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für den Schutz von Walen und anderen Meeressäugern ein. Insbesondere die 55. Jahrestagung der IWC in Berlin (2003) hat den Schutz der Wale vorangebracht. Ein wichtiger Erfolg war die Verabschiedung der - unter anderem auf Betreiben der Bundesregierung zustande gekommenen - "Berlin-Initiative", durch die der Walschutz als ein Kernanliegen der IWC anerkannt wurde und ein Walschutz-Ausschuss der IWC eingesetzt wurde. Dieser befasst sich mit
Gefährdungen für die Walbestände wie z.B. Umweltverschmutzung, Klimaveränderung, Beifang in der Fischerei, Schiffsverkehr und Lärm etwa durch den Einsatz von Sonaren.

Bei der 56. Jahrestagung der IWC in Sorrent (2004) ist es unter anderem gelungen, das seit 1982 bestehende Verbot des kommerziellen Walfangs (Moratorium) aufrecht zu erhalten. Die Bundesregierung sieht in Walbeobachtungstouren eine gute Alternative zum Walfang und lehnt "wissenschaftlichen Walfang" ab. Sie macht dies gegenüber den Ländern, die Walfang ausüben, sowohl im multilateralen wie im bilateralen Rahmen sehr deutlich.

Insbesondere bemüht sich die Bundesregierung um die Werbung neuer IWC-Mitglieder auf der Walschutzseite. So ist es uns und unseren Partnerländern zum Beispiel gelungen, Belgien, Ungarn und die Tschechische Republik von der Wichtigkeit eines IWC-Beitritts für den Walschutz zu überzeugen. Im Augenblick werben wir gemeinsam mit Frankreich und anderen EU-Mitgliedstaaten um den Beitritt aller alten und neuen EU-Mitgliedstaaten zur IWC. Wir hoffen, dass sich die Gruppe der Walschutzländer vor der 57.
Jahrestagung der IWC in Ulsan, Südkorea im Juni noch entscheidend vergrößert. Ich kann Ihnen versichern, dass die Bundesregierung fest entschlossen ist, auch in Zukunft eine sehr aktive Rolle im Bereich des Walschutzes zu spielen.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Cristina Zametzer

Arbeitsstab für umwelt- und biopolitische Fragen
Auswärtiges Amt, AS-U, Werderscher Markt 1, 10117 Berlin  
AS-U-3@diplo.de

 


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Bundesminister Jürgen Trittin
Dienstsitz Bonn
Heinrich-v.-Stephan-Str. 1
53175 Bonn
Telefon: 01888 / 305-0
Telefax: 01888 / 305-3225

Dienstsitz Berlin
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Telefon: 01888 / 305-0
Telefax: 01888 / 305-4375
e-mail: service@bmu.bund.de

 

Antwort: März 2005

 
Sehr geehrter Herr Morlok,
Herr Bundesminister Trittin, an den Sie sich mit einer E-Mailzuschrift
gewendet haben, hat mich beauftragt, Ihnen für Ihr Schreiben zu danken und
in seinem Namen zu antworten.

Ich stimme Ihnen zu, dass die Walfang- /Walschutzpolitik sich über die
letzten Jahre in immer schwieriger werdende Diskussionen verstrickt hat.
Nicht zuletzt, weil sich die Bestandssituation der verschiedenen Walarten
sehr unterschiedlich entwickelt hat. Einige Walarten sind in ihrem Bestand
an die Grenze der Selbsterhaltung gelangt, andere haben sich stabil
entwickelt.

Generell stehen inzwischen etwa 29 Vertragsstaaten (darunter Deutschland)
für einen uneingeschränkten Walschutz. Etwa 28 Vertragsstaaten neigen
zumindest zur wissenschaftlich begründeten Waljagd. Etwa 8 neue
Vertragsstaaten sind in ihrer politischen Haltung noch nicht eindeutig.

Insofern bemüht sich die Bundesregierung intensiv (die Federführung liegt
beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft)
neue Staaten für den Walschutz zu werben. Dies geschieht aber auch durch die
den Walfang befürwortenden Vertragsstaaten. Die Positionen der jeweiligen
Staaten sind weitgehend festgelegt und wenig verhandelbar. Dennoch wird die
Bundesregierung auch anläßlich der 57. Sitzung der Internationalen
Walfangkommission (IWC) in Ulsan /Korea im Juni 2005 sowohl in den
wissenschaftlichen Arbeitsgruppen wie auch in der Sitzung der Kommission
selbst ihre bisherige Politik weiter verfolgen.

Für Ihr persönliches Engagement danke ich Ihnen. Es ist eines der wichtigen
Signale, auf denen das deutsche Engagement aufbaut.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

v. Gadow

Dr. A. von Gadow
Leiter des Referates N II 1 "Schutz und nachhaltige Nutzung der biologischen
Vielfalt;
Jagd, Handel, Fischerei"
Head of Division N II 1 "Conservation and sustainable use of biological
diversity;
hunting, trade, fischeries"
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
Postfach 12 06 29 / P.O.B. 12 06 29
D-53048 Bonn
Tel.: +49 (228) 305 2660
Fax: +49 (228) 305 2695
E-Mail: Andreas.vonGadow@bmu.bund.de
www.bmu.de

 
Bundesministerin Renate Künast

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: (0228) 529 - 0
Telefon: (01888) 529-0
Telefax: (01888) 529-4262

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
PA.: 11055 Berlin
Telefon: (030) 20 06 - 0
Telefax: (030) 20 06 - 42 62
e-mail: internet@bmvel.bund.de

Ministerin
Frau Renate Elly Künast MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
e-mail: renate.kuenast@bundestag.de
 

MdB Renate Künast
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel: 030 227-71913
Fax: 030 227-76913
www.renate-kuenast.de
Antwort: März 2005
 


Mein Brief an die Ministerin:

 
Was unternehmen Sie gegen den heutigen Walfang? 

Sehr geehrte Frau Ministerin Renate Elly Künast;
 
Ich möchte mich mit diesem Schreiben an Sie wenden.
 
Seit langem beschäftige ich mich mit der Frage, was Menschen dazu bewegt, in der heutigen Zeit immer noch Walfang zu betreiben. Der kommerzielle Walfang ist seit annähernd 20 Jahren verboten und trotzdem werden heute immer noch jedes Jahr mehrere 1.000 Großwale unter Ausnutzung von Schlupflöchern getötet. Seit Einführung des Walfangverbotes wurden etwa 25.000 Wale getötet.
Der Schutz der Kleinwale und der Delfine ist bis heute überhaupt noch nicht geregelt.

Norwegen legte gegen ein internationales Abkommen ein Veto ein und ignoriert seitdem das beschlossene Walfangverbot und tötet jährlich etwa 700 Großwale. Island und Japan nutzten ein Schlupfloch (wissenschaftliche Forschung) der Internationalen-Walfang-Kommission (IWC) und töten ebenfalls mehrere 100 Wale jedes Jahr. Auf den dänischen Färöer-Inseln werden jedes Jahr über 1.000 Pilotwale, die zu den nicht geschützten Kleinwalen zählen, auf barbarischste Art und Weise massakriert.

Wale können nicht mehr nachhaltig genutzt werden, da zu viele Faktoren einen kontrollierten Walfang nicht mehr ermöglichen. Etwa 300.000 Wale sterben jedes Jahr durch menschenverursachte Probleme (Verschmutzung der Meere, Klimawandel, Treib-Stellnetze, Echolottests von Wissenschaftlern und Militärs, etc.) und bringen dadurch viele Arten an den Rand Ihrer völligen Ausrottung. Die Zahlen übersteigen die Fangzahlen zu Zeiten des kommerziellen Walfangs früherer Zeiten bei weitem.

Die IWC scheint nur noch eine zahnlose Institution zu sein. Bei den jährlichen Tagungen treffen die Meinungen und Stimmen der walfangablehnenden Länder auf die der walfangbefürwortenden Länder. Einschneidende Maßnahmen, welche für den Walschutz so dringend wären, werden schon seit Jahren nicht mehr erzielt, weil die Abstimmungen oftmals nur auf ein Patt hinauslaufen. Allen voran kauft Japan seit Jahren mit Steuermitteln Stimmen in der Karibik und in Afrika ein. Das sind meist 3. Welt-Staaten, die auf Hilfen angewiesen sind. Diese Länder vertreten bei der IWC die Interessen Japans. Dieses Stimmen-Shopping, welches auch von den Japanern öffentlich zugegeben wird, ist so erfolgreich, dass zu befürchten ist, dass die Japaner schon bald die Mehrheiten in der IWC erlangen könnten. Mit unabsehbaren Folgen. Das Walafangmoratorium könnte aufgehoben werden und die Wale hätten dann überhaupt keinen Schutz mehr. Das könnte das Aus für viele Arten bedeuten. Viele Probleme, welche die Wale bedrohen, kann man nicht mehr revidieren. Deshalb ist es nicht mehr zu verantworten, dass einzelne Länder ihre nationalen über den internationalen Interessen stellen.

Dem Verlust von ganzen Arten muss Einhalt geboten werden!

Deutschland und die EU-Mitgliedsstaaten, die schon in der IWC vertreten sind, unterstützen die Pro-Wal-Anliegen. Doch dies wird wohl nicht ausreichend sein.

Dieses ganze Dilemma wird Ihnen sicherlich bekannt sein. Meine Frage an Sie ist, was unternehmen Sie gegen diese Entwicklungen? Welche Möglichkeiten sehen Sie, sich für die Wale einzusetzen? Was tun Sie konkret und was erwarten Sie von anderen Personen oder Organisationen, um dem Aussterben der Wale entgegen zu wirken? Welche Aktionen, Gespräche, Proteste, etc. können Sie in die Wege leiten, bzw. machen Sie schon? Unterstützen Sie Anstrengungen, ebenfalls neue walfreundliche Mitglieder (z.B. die neuen EU-Länder) in die IWC zu bewegen, um den Walen mehr Stimmen zu verleihen und um die „feindliche Übernahme“ der IWC durch die japanische Regierung zu verhindern? Sind Sie über die aktuellen Ergebnisse der "Berlin Initiative" (Beschluß bei der IWC-Tagung 2003 in Berlin, die Sie eröffneten) informiert?

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie meine Fragen bald beantworten könnten.

Eine große interessierte Öffentlichkeit erwartet Ihre Stellungsnahme.

Mit freundlichen Grüßen


Andreas Morlok 


 
------------------------------------------------------------

Antwort: März 2005

 
Sehr geehrter Herr Morlok,
im Auftrag von Renate Künast danke ich Ihnen für Ihre Anfrage.
Ich habe Ihre Email mit der Bitte um Bearbeitung weitergeleitet an das
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und
Landwirtschaft.
Mit freundlichen Grüssen,
Cordula Andrä

 

MdB Renate Künast
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel: 030 227-71913
Fax: 030 227-76913
www.renate-kuenast.de


Antwort: 14.04.2005

Schutz der Wale

Sehr geehrter Herr Morlok,

Frau Bundesministerin Künast dankt Ihnen für Ihr Schreiben vom 08.03.2005. Sie hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.

Frau Künast setzt sich seit jeher mit allem Nachdruck für den Schutz der Wale ein. So hat sie mit dafür gesorgt, dass die Europäische Gemeinschaft im Jahr 2004 die Verordnung zur Festlegung von Maßnahmen gegen Walbeifänge in der Fischerei erlassen hat. Diese Verordnung umfasst drei Bereiche von Vorschriften:

-         Einsatz akustischer Vergrämer (sog. Pinger) in der Stellnetzfischerei;

-          Einsatz von Beobachtern auf Fangschiffen zur Datenerhebung im Hinblick auf die Gefährdung der Kleinwale in der Schleppnetzfischerei;

-          Verbot von Treibnetzen in der Ostesee, nachdem die Treibnetzfischerei in den anderen Gemeinschaftsgewässern bereits seit geraumer Zeit verboten ist.

Die Verordnung sieht ein gestuftes In-Kraft-Treten vor.

Mit dieser Verordnung ist ein wichtiger erster Schritt der Europäischen Gemeinschaft für einen verbesserten Schutz von Kleinwalen getan. Im Hinblick darauf, dass die Gemeinschaft hier Neuland betritt, ist eine zeitnahe Prüfung der Maßnahmen in der Verordnung ausdrücklich vorgesehen. Die Thematik des Walschutzes wird auf der Tagesordnung der Europäischen Union bleiben.

Frau Bundesministerin Künast hat auch verschiedene Forschungsvorhaben initiiert, um über eine besonders fundierte wissenschaftliche Grundlage für weitere Schutzmassnahmen zu verfügen.

Die Internationale Walfang-Kommission (IWC) war und ist die einzige globale Organisation, die speziell für die Erhaltung der Walbestände zuständig ist. Es gilt, sie zu stärken. Frau Künast tritt in der Internationalen Walfang-Kommission mit aller Entschiedenheit für einen konsequenten Schutz der Wale ein. Dabei setzt sie auch weiterhin auf die Unterstützung der engagierten Öffentlichkeit.

Frau Künast nutzt alle zur Verfügung stehenden Mittel, um die knappe einfache Mehrheit der Walschutzländer in der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) zu erhalten. Ihre Initiative hat Früchte getragen, denn von den neuen Mitgliedern der Europäischen Union sind bereits Ungarn, Tschechien und die Slowakei der IWC beigetreten.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Marlies Reimann 
 



Bundespräsident Horst Köhler
e-mail: posteingang@bundespraesident.de

Antwort: noch keine

 

Bundespräsidialamt
Spreeweg 1
10557 Berlin
Telefon: (030) 20 00-0
Fax: (030) 20 00-19 99
e-mail: poststelle@bpra.bund.de 
 

Antwort: noch keine


------------------------------

30.07.09 - Aufgrund des hohen Korrespondenzaufkommens in den letzten Jahren, konnten wir an dieser Stelle nicht mehr alles veröffentlichen. Wir bitten dafür um Verständnis.

Trotz intensiver und auch erfolgreicher Bemühungen Japans, neue Unterstützerstaaten für sich zu gewinnen, war die Walschutzseite auch erfolgreich und konnte weitere walschutzfreundliche Länder davon überzeugen, Mitglied der IWC zu werden. Auch konnten Unterstützerstaaten Japans davon abgebracht werden, weiterhin die Interessen Japans zu vertreten und nicht mehr für sie zu votieren! U.a. der Karibikstaat Dominica.

Wie noch vor fünf Jahren ist die Mehrheit der IWC-Mitgliedsstaaten auf der Walschutzseite.  Die Bemühungen haben sich gelohnt und eine reine Lobbyarbeit hat sich ausgezahlt, in einem Zeitraum, in dem Japan mehrere hundert Millionen US-Dollar ausgegeben hat, um z.B. über Fischereibeihilfen Stimmen von Ländern zu kaufen.


11.03.10 - GAMBIA. Wie sich Japan durch Kühlschränke Freunde in der Internationalen Walfangkommission kauft - http://diepresse.com/home/panorama/welt/545787/index.do?_vl_backlink=/home/panorama/welt/index.do