Home
ProWal
News 2024 - DIES & DAS
Inhaltsverzeichnis
Delfine & Wale
Walfang
Weitere Gefahren
Delfinfang Salomonen
Taiji - Japan
AKTIV GEGEN TAIJI
Grindwalfang Färöer
Delfinarien
Delfinarien BRD
Delfine in Deutschland
Delfine aus Japan
Zucht gescheitert
Delfinarium DUISBURG
Demo 2010
Demo 2011
Demo 2016
Delfinarium NÜRNBERG
Beckenplan Nürnberg
Todesfälle in Nürnberg
"Arnie" und "Joker"
Barfussmarsch 2007
Besetzungsaktion 2008
Demo Nürnberg 2011
2. Demo Nürnberg 2011
Demo/Müll N.berg 2013
Nürnberg-Müll - 02.06.13
Nürnberg 04.08.2013
N´berg-Report 1 - 2014
N`berg-Report 2 - 2014
12/14 Offener Brief
08/14 - Demo/Behörden
01/15 Ozon-Gas-Protest
Dossier 2015 Nürnberg
"Nami"
Reizarmut
Temperaturen
Beckenplan
Gefahr in Verzug
Videos
News Dossier
1.) SANIERUNG
2.) Delfinarium II
Demo Nürnberg 2016
Delfinarien EUROPA
Boycott COSTA & R C
Delfinarien Türkei
Delfinarien Ukraine
Freilebende Delfine
Delfinarium - Israel
Delfinarien Mexiko
Delfinarien Argentinien
SPENDEN Argentinien
Delfinarien China
Delfinarien+ Süd Korea
Delfinarium Palau
Delfinarium Dubai/VAE
Delfinarien weltweit
GESCHLOSSEN - Erfolge
Ukraine Delfinrettung
Kenia - Schutzprojekt
Spenden Kenia
CleanUp Varna 2019
CleanUP Antibes 2020
CleanUp Alanya 2021
Projekt IMPACABA
Tierheim-Hilfe
Jugend-Ecke
Aktionen Anno Archiv
HELFEN SIE MIT
FÖRDER-MITGLIEDSCHAFT
SPENDEN
DAUERAUFTRAG
Online-Spenden PayPal
SMS-Charity  3 Euro
WeCanHelp-Bildungssp.
Spenden-Barometer
Spenden-Dosen
Über Andreas Morlok
BÜCHER Andreas Morlok
ProWal bei FACEBOOK
YouTube
Links
Impressum/AGB/Konto
Datenschutzerklärung



Aus Tierschutzgründen - Wenn keine Recherche-Arbeit betrieben wird, um mit der Zielsetzung ein Delfinarium zu schließen, dann machen Sie bitte einen großen Bogen um solche Tiergefängnisse!







Report 1 - Recherchen Tiergarten Nürnberg - Delfinarium 

Fortsetzung: 

Report 2 - Recherchen Tiergarten Nürnberg - Zoo-Gelände



Foto: 02.03.14







Der Bau der "Delfin-Lagune", die bisher mindestens 31 Millionen € gekostet hat und im Juni 2011 eröffnet wurde, entpuppt sich immer mehr als völlige Fehlinvestition. Dies wird nun auch in diesem Report deutlich.

Bei unseren Recherchen am 2. März 2014 stellten wir gravierende Mängel bei den Haltungsbedingungen für die acht in Gefangenschaft gehaltenen Delfinen fest!

Die Haltung der Delfine entspricht in vielen Punkten nicht einmal dem Gutachten für Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren, welches als Richtlinie seit 1996 auch für die Haltung von Delfinen in Delfinarien in Deutschland gilt.  

Link: Auszug der fast 20 Jahren alten Richtlinie für die Haltung von Cetacea:

http://www.wdsf.eu/images/_wdsf_download/haltung_saeugetiere_auszug.pdf

Das bisherige Säugetiergutachten wird bereits überarbeitet und soll in vielen Punkten korrigiert und verschärft werden, um die Haltungsbedingungen für Säugetiere zu verbessern. Erschreckend und unverständlich ist für uns deshalb, dass viele Vorgaben dieser alten Richtlinie nicht einmal nach dem Bau der "Delfin-Lagune" eingehalten werden!



In den Wintermonaten stehen den acht Delfinen die Außen-Becken in der sogenannten "Delfin-Lagune" nur zum Teil zur Verfügung.

Die Delfine sind im DELFINARIUM I in dem Vorführbecken (1.) und im Ruhebecken (3.) im alten Delfinarium und in zwei der insgesamt sechs Becken der Außen-Anlage der Delfin-Lagune, über die ein Tragluftzelt montiert ist, untergebracht.



Baujahr 1971


Links vom Becken führt eine Schleuse in einen kleinen Trakt (2.), in dem früher die Kalifornischen Seelöwen untergebracht waren, die sich heute in den Außenbecken der Delfin-Lagune befinden - Rechts vom Vorführbecken führt eine Schleuse in das Ruhebecken (3.) im Innenbereich des alten Delfinariums - Nur dieser Teil des alten Delfinariums ist für die Show-Besucher zugänglich - Wasserfläche laut Aussage Tiergarten Nürnberg: 176,2 m2 - Fotos: 02.03.2014











Sicht der Delfin-Trainer auf die Publikumsränge  - Foto: 2009








Kleines Becken neben dem Vorführbecken (1.) - Kalifornische Seelöwen und Delfine - Für die Show-Besucher ist dieser Trakt nicht zugänglich - Wasserfläche laut Aussage Tiergarten Nürnberg (2014): 63,7 m2 - Fotos: 2009


Im Hintergrund (durch die Türe) das Vorführbecken (1.)















Am 02.03.2014 war dieser Trakt für die Delfine vom Vorführbecken aus zeitweise nicht zugänglich. Große Bälle verschlosssen den Zugang durch die Schleuse. Die Kalifornischen Seelöwen hielten sich bei 5° C Lufttemperatur im großen Außenbecken der Delfin-Lagune auf.  





Innenansicht - Neben dem Vorführbecken befindet sich durch eine Schleuse verbunden das runde Ruhebecken - Für die Show-Besucher ist dieser Bereich nicht zugänglich - Wasserfläche laut Aussage des Tiergartens Nürnberg: 113 m2 - Fotos: 2009






















Unterwasseransicht - Fotos: 02.03.2014


Vorführbecken












Wären alle Schieber auf, dann würden die Delfine vom Vorführbecken über das Rundbecken in die Außenbecken der "Delfin-Lagune" schwimmen.







Außenansichten - Das Ruhebecken/Rundbecken (3.) im Hintergrund im alten Delfinarium I - Fotos: 2013






Verbindungsschleuse eines Außen-Beckens der Delfin-Lagune und Ruhebecken im runden Gebäude.  












Rechts im Bild sind die zwei Außenbecken der Delfin-Lagune zu sehen. Sie sind mit je einer Schleuse mit dem Ruhebecken (3.) im runden Gebäude des alten Delfinariums I verbunden.







Die Fenster sind abgedichtet und Naturlicht kann dadurch nicht in das Gebäude gelangen! Soll hier etwas verheimlicht werden?







Angeblich wird seit dem Bau der Delfin-Lagune im Delfinarium kein Chlor mehr verwendet! Eine Mitarbeiterin bestätigte uns aber den Einsatz von Chlor, der im alten Delfinarium auch feststellbar ist! Wir kommen weiter unten darauf zurück.









Die Wasserfläche der Becken beträgt zusammen: 327,5 Quadratmeter.

Quelle: http://animal-public.de/wp-content/uploads/2008/08/delphinarium-tiergarten.pdf

Aussage des Tiergartens Nürnbergs auf seiner Facebook-Seite vom 06.März 2014:

"Im alten Delphinarum sind es 63,7 m2 im sogenannten Ruhebecken, 176,2 m2 im sogenannten Vorführbecken, 113 m2 im sogenannten Rundbecken."

Anmerkung ProWal: Was der Tiergarten Nürnberg als Ruhebecken angibt, beschreiben wir hier als Trakt (2.)

Demnach haben alle Becken des Delfinariums I eine Wasserfläche von insgesamt 352,9 Quadratmeter. Diese Zahl werden wir auch für unsere Berechnungen zugrunde legen.


In dieser Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 28.07.2011 wird das Wasservolumen des Delfinariums I mit 1.393 Kubikmeter angegeben - http://www.tiergarten-nürnberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Presse/Lagune/Delfinlagune_Details.pdf





In einem separaten Gebäude.

Baujahr 1989 - Für Forschung und Aufzucht

Für die Show-Besucher ist diese Anlage nicht zugänglich.







Fläche Becken I: 176,6 Quadratmeter - Fläche Becken II: 78,5 Quadratmeter = Gesamt: 255,1 Quadratmeter

Volumen: Wassermenge Becken I: 626,9 Kubikmeter - Wassermenge - Becken II: 278,7 Kubikmeter = Gesamt:  905,6 Kubikmeter

Beckentiefe I und II: 3,65 m (je Becken)

Quelle: http://animal-public.de/wp-content/uploads/2008/08/delphinarium-tiergarten.pdf

In einer Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 28.07.2011 wurde das Wasservolumen des Delfinariums II mit 937 Kubikmeter angegeben.



was mit Zucht und Forschung wohl nichts zu tun hat!


Im Delfinarium II waren auch die beiden in Soltau geborenen Delfine "Arnie" (geboren 2000) und "Joker" (geboren 1991) untergebracht. Die beiden männlichen Delfine sind Brüder und haben die gleichen Eltern (Fritz & Melbourne). Beide Delfine kamen nach der Schließung des Delfinariums im Heide-Park in Soltau Ende 2008 ins Delfinarium nach Nürnberg.  

Die beiden Brüder wurden im Sommer 2013 getrennt, obwohl sie schon seit 13 Jahren zusammenlebten. „Joker“ wurde für Zuchtbemühungen in ein holländisches Delfinarium nach Harderwijk verbracht. Da es in Deutschland verboten ist, einen Delfin allein zu halten, musste "Arnie" in das DELFINARIUM I umziehen und in die vorhandene Gruppe integriert werden, was nicht einfach erschien, denn es kamen zum Zeitpunkt des Abgangs von "Joker" noch zwei Delfinbullen („Rocco“ und „Kai“) aus Holland nach Nürnberg. Rangkämpfe waren zu diesem Zeitpunkt schon vorprogrammiert!

Mehr Informationen über "Arnie" und "Joker" unter: Die einsamsten Delfine Deutschlands

Am 02.03.2014 waren alle acht Delfine des Nürnberger Delfinariums im alten DELFINARIUM I und in den zwei mit dem Zelt überdachten Außenbecken der Delfin-Lagune untergebracht.

Im DELFINARIUM II befinden sich momentan keine Delfine.

Laut Aussage des Tiergarten Nürnberg vom 07.03.2014 auf seiner Facebook-Seite wurde der Betrieb des Delfinariums II nach Inbetriebnahme der Lagune eingestellt.





Baujahr 2011

Der Name Delfin-Lagune ist natürlich irreführend. Eine natürliche Lagune besteht nicht aus 8.000 Kubikmeter Beton und 1.500 Tonnen Stahl.

Die Delfin-Lagune besteht aus sechs Betonbecken mit 1.580 Quadratmeter Wasserfläche und 5.460 Kubikmeter Wasservolumen.


Über zwei Außen-Becken der Delfin-Lagune (Nr. 1 und Nr. 6) wird im Winter eine Traglufthalle (28 x 27 m) montiert.

http://nuernberg.bayern-online.de/magazin/artikelansicht/freizeit-tiergarten-traglufthalle-delfinlagune-aufgestellt-nuernberg-tiergarten-2012/



Rechts, in der Mitte des Bildes, befindet sich das alte Delfinarium I. In dem Gebäude mit dem spitzen Dach befindet sich das Vorführbecken (1.) und in dem runden Gebäude das Ruhebecken (3.). Links davon ist ein Gastronomie-Betrieb.

Unten sind die sechs Becken der Delfin-Lagune zu sehen. Das größere Becken kann aufgeteilt werden. Foto: 2013







Insgesamt besteht die Delfin-Lagune aus sechs Becken:


Wasservolumen und Fläche:


Becken 1: 1.078,4 cbm - 274,8 m2

Becken 2: 1.518,2 cbm - 2 + 3 zusammen: 668,5 m2

Becken 3: 1.798,4 cbm

Becken 4: 363,7 cbm - 313,5 m2

Becken 5: 214,8 cbm - 86,3 m2

Becken 6: 486,8 cbm - 200,7 m2

Gesamt-Wasser-Volumen: 5.460 Kubikmeter

Gesamt-Fläche: 1.580 Quadratmeter

"Insgesamt sind es in der Lagune für die Delphine nutzbare 1543,8 m2 zuzüglich der Schleusen, die wir normalerweise nicht mitrechnen."


Quellen: Tiergarten-Seite bei Facebook (06.03.2014) und http://www.tiergarten-nürnberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Presse/Lagune/Delfinlagune_Details.pdf



Im Hintergrund befindet sich das runde Gebäude im alten Delfinarium I, in dem sich das Ruhebecken (3.) ist - im Vordergrund zwei der sechs Becken der Delfin-Lagune. Fotos: 2013

Deutlich sind auch die beiden Schleusen (links und rechts vom blauen Ball) zu sehen, die das Ruhebecken (3.) im runden Gebäude und die beiden Außenbecken der Delfin-Lagune verbinden.




Die beiden Außenbecken sind untereinander mit zwei Schwimm-Schleusen verbunden.





Das Ruhebecken (3.) und die beiden Außen-Becken sind mit jeweils einer Schleuse verbunden.




Links unten im Bild befindet sich die Schleuse (braune Platte) zum Ruhebecken im runden Gebäude.


Becken im Bild rechts unten: Wasservolumen: 486,8 cbm - Wasserfläche: 200,7 m2

Becken im Bild links: Wasservolumen: 1.078,4 cbm - Wasserfläche: 274,8 m2


Beide Becken zusammen: Wasservolumen: 1.565,2 cbm - Wasserfläche: 475,5 m2







Ruhebecken (3.) im runden Gebäude des alten Delfinariums I - Rechts Traglufthalle, welches über den zwei Außenbecken der Delfin-Lagune montiert ist - Für die Show-Besucher ist dieser Bereich nicht zugänglich - Fotos: 02.03.2014
































Im größten Außenbecken sind die Kalifornischen Seelöwen untergebracht.







Stromleitungen











Schleuse zum Außenbecken Nr. 1







Hinten rechts befindet sich die Schleuse zwischen den Außenbecken Nr. 5 und Nr. 6.





Kalifornische Seelöwen bei einer Luft-Temperatur von 5° C.






Durch diese vier kleinen Fenster, die von innen alle beschlagen sind, kann kein ausreichendes Naturlicht für beide Becken nach innen gelangen. Soll auch hier etwas verheimlicht werden?







Durchmesser je Fenster etwa 80 cm.







Nur wenige Besucher sind im Lagunen-Bereich anzutreffen, der in den Wintermonaten mehr als trostlos wirkt.






Das rund 250.000,- € teure Tragluftzelt war vom 14.12.2013 bis mindestens zum 08.03.2014 aufgebaut.





Der Tiergarten Nürnberg behauptet am 06.03.2014 auf seiner Facebook-Seite:

„Es befindet sich eine Gruppe mit 8 Delphinen in Nürnberg. Meistens werden sie jeweils zu viert gefüttert, so dass man meinen könnte, es seien 2 4er Gruppen.“


Wir haben bei unseren Recherchen bei den Show-Vorführungen jedoch etwas anderes festgestellt:


Vor, während und nach den Show-Vorführungen im alten Delfinarium konnten wir feststellen, dass nie alle acht Delfine auf einmal zu sehen waren.

Es waren immer vier Tiere in einer Gruppe, die sich während der Show im Vorführbecken (1.) und einige Zeit vor und nach der Show im Vorführbecken und Ruhebecken (3.) im alten Delfinarium I aufhielten.

Eine Gruppe mit mehr als vier Tieren konnten wir nicht beobachten, weder bei unseren eigenen Recherchen, noch bei Beobachtungen von Video-Filmen anderer Besucher an anderen Tagen. Die Namen der vier Delfine waren bei den Vorstellungen der Tiere immer gleich!

http://www.youtube.com/watch?v=qd-DhcNcN7M

Die Delfin-Lagune ist auch speziell für die Haltung von mehreren Gruppen ausgelegt:

Heute gibt es ein Rundbeckensystem, durch das die Delfine aneinander vorbeigeschleust werden können. "Auch Delfine wollen sich manchmal aus dem Weg gehen", erklärt die Tierärztin Dr. Katrin Baumgartner.

http://www.mitmischen.de/diskutieren/topthemen/politikfeld_umwelt/delfine/reportage_zoo/index.jsp

Jedes Becken besitzt einen oder mehrere Schieber, um die Tiere voneinander zu trennen. Bei mehreren Recherchen in 2013 waren nie alle Delfine auf einmal zu sehen. In den Außenbecken wurden die Delfine auch voneinander getrennt, was wir dokumentieren konnten.

Die Frage an den Tiergarten Nürnberg, wann eigentlich einmal alle Delfine auf einmal und nicht getrennt zu sehen sind, wird er sicherlich nicht beantworten können!

Es gibt demnach momentan zwei Gruppen, die voneinander getrennt sind. Jede Gruppe nimmt für sich an den Delfin-Shows teil.

Während die eine Gruppe im alten Delfinarium ist, hält sich die zweite Gruppe in einem oder beiden Becken der Außen-Anlage der Delfin-Lagune auf, über denen das Tragluftzelt montiert ist.




Rocco (m) - Nachzucht - Geschenk aus Harderwijk/NL - Zugang 2013 - Alter: 8 Jahre

Noah (m) - Nachzucht - Vater und Mutter: Wildfänge - Alter: 20 Jahre

Jenny (w) - Art der Geburt: unbekannt - Geburtsort: unbekannt - Erworben 1991 von ConnyLand (CH) - Geschätztes Alter: 27 Jahre

Sunny (w) - Art der Geburt: unbekannt - Geburtsort: unbekannt - Alter: unbekannt - 2005 aus Soltau übernommen



Moby (m) - Wildfang - Florida - 1971 aus Duisburg übernommen - Geschätztes Alter: 54 Jahre

Arnie (m) - Nachzucht - 2008 aus Soltau übernommen - Alter: 13 Jahre

Kai (m) - Nachzucht - Geschenk aus Harderwijk/NL - Zugang 2013 - Alter: 3 Jahre

Anke (w) - Art der Geburt: unbekannt - Geburtsort: unbekannt - 1990 aus Münster übernommen - Geschätztes Alter: 31 Jahre


(Angaben über die Tiere: Quelle Tiergarten Nürnberg 17.01.2014)


Anmerkung ProWal: "Noah" ist der Sohn von "Moby"



Laut Webseite des Heide-Parks sind "Sunny" und "Arnie" miteinander verwandt, was aus den uns vom Tiergarten Nürnberg zur Verfügung gestellten Daten nicht hervorgeht!

http://www.heide-park-world.de/historie/ehemaliges/shows/1051-delphinarium


"Sunny" wurde 1999 geboren - Die Eltern sind die Delfine Fritz & Daisy!

"Arnie" wurde 2000 geboren - Die Eltern sind die Delfine Fritz & Melbourne!

Demnach sind "Sunny" und "Arnie" Halbgeschwister!



Naomi, die in ein Delfinarium nach Holland zu Zuchtzwecken gebracht wurde, war der letzte Delfin, der im Nürnberger Tiergarten geboren wurde.

Da die Tiergartenleitung angekündigt hatte, die Zucht nach dem Bau der Delfin-Lagune fortzusetzen, ist davon auszugehen, dass bei einem oder mehreren Weibchen die Pille zur Schwangerschaftsverhütung abgesetzt wurde.

Um Inzucht zu vermeiden, ist es notwendig, die beiden Halbgeschwister "Sunny" und "Arnie" voneinander zu trennen!


Link: Tiergarten plant wieder Delfin-Nachwuchs

http://www.nordbayern.de/freizeit/tiergarten/tiergarten-plant-wieder-delfin-nachwuchs-1.2576444

Wir kommen weiter unten auf dieses Thema zurück.




Der Tiergarten Nürnberg behauptet am 06.03.2014 auf seiner Facebook-Seite:

"Insgesamt stehen den Delphinen und Seelöwen 5,46 Mio Liter oder 5.460 m3 Salzwasser zur Verfügung."

Diese Behauptung bezieht sich auf die sechs Becken der Delfin-Lagune.



Schon beim Eintritt in das Gebäude mit dem Vorführbecken (1.) roch es penetrant nach Chlor. Auf Nachfrage bei einer Mitarbeiterin bestätigte uns diese den Einsatz von Chlor im Wasser. Das Chlor wird hauptsächlich dafür eingesetzt, um Bakterien abzutöten und das Wasser zu reinigen. Chlor ist ätzend und kann bei Tieren zu Entzündungen der Haut und der Augen führen.

Wie schon beschrieben, werden für die Show-Vorführungen die Delfine zwischen den zwei vorhandenen Zwei-Becken-Systemen (Delfinarium I und Außenbecken der Delfin-Lagune) ausgetauscht.

Hierbei wird natürlich auch das Wasser zwischen den Beckensystemen ausgetauscht. Aus dem Innenbereich des Delfinariums I dringt unweigerlich gechlortes Wasser auch in die Beckensysteme der Delfin-Lagune! Das Wasser in der Delfin-Lagune ist deshalb kein reines Salzwasser, sondern ist durchmischt mit dem Chlorwasser aus dem Beckensystem des Delfinarium I. 

Eine ehemalige Praktikantin beschrieb uns die ätzende Wirkung des Chlors: „Ich musste jeden Morgen in dem runden Gebäude die ganzen Beckenränder abschrubben. Das Chlor frisst alles auf – selbst Beton!“




Das Wasser der Lagune ist nicht umweltverträglich!

Delfinarium Nürnberg undicht - http://www.news-aus-neumarkt.de/delfinarium-nuernberg-undicht/

PETA erstattet Strafanzeige gegen Zoo-Direktion und Verantwortliche der Stadt - http://www.peta.de/tiergarten-nuernberg-zerstoerung-von-waldboden-im-naturschutzgebiet#.Uxzd7j95PSt









Wir kommen auf das bereits erwähnte Gutachten über die Mindesanforderungen an die Haltung von Säugetieren zurück.

Herausgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Link: Auszug der fast 20 Jahren alten Richtlinie für die Haltung von Cetacea:

http://www.wdsf.eu/images/_wdsf_download/haltung_saeugetiere_auszug.pdf


Die Haltung der Delfine im Nürnberger Delfinarium entspricht in vielen Punkten nicht einmal dem Gutachten für Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren, welches als Richtlinie seit 1996 auch für die Haltung von Delfinen in Delfinarien in Deutschland gilt.

Das bisherige Säugetiergutachten wird bereits überarbeitet und soll in vielen Punkten korrigiert und verschärft werden, um die Haltungsbedingungen für Säugetiere zu verbessern. Erschreckend und unverständlich ist für uns deshalb, dass viele Vorgaben dieser alten Richtlinie nicht einmal nach dem Bau der "Delfin-Lagune" eingehalten werden!




Hintergrund-Information über das Wasservolumen und Wasserfläche der zur Verfügung stehenden Becken:

Außenbecken mit Tragluftzelt:

Becken Nr. 1 der Außenbecken: Wasservolumen: 1.078,4 cbm - Wasserfläche: 274,8 m2

Becken Nr. 6 der Außen-Becken: Wasservolumen: 486,8 cbm - Wasserfläche: 200,7 m2

Becken 1 + 6 gesamt: Wasservolumen: 1.565,2 m3 – Wasserfläche: 475,5 m2


Innenbecken Delfinarium I:

Alle Becken des Delfinariums I haben eine Wasserfläche von insgesamt 352,9 m2 und ein Wasservolumen von 1.393 m3.




Die Bedingungen beziehen sich auf die Haltung des Großen Tümmlers.

Unterbringung – Anlage und Raumbedarf




Die Haltung muß mindestens in einem Zwei-Becken-System erfolgen.

Zusätzlich werden Behandlungs-und Abtrennbecken gefordert.



Vor, während und nach den Show-Vorführungen gab es zwei verschiedene Gruppen mit jeweils vier Delfinen.

Eine Gruppe hielt sich im Delfinarium I (Vorführbecken, Trakt und Ruhebecken) auf, die zweite Gruppe in den zwei Außen-Becken der Delfin-Lagune. Beiden Gruppen steht ein Zwei-Becken-System zur Verfügung (Ruhebecken im runden Gebäude, Trakt und das Vorführbecken im Delfinarium I und die zwei Außenbecken).

Ein Wechsel der Gruppen kann nur folgendermaßen stattfinden:

Die Gruppe in den Außenbecken wird in eines der beiden Außenbecken gesperrt. Die Schieber werden verschlossen. Die zweite Gruppe wird vom Innenbereich über das Ruhebecken im Rundbecken in das zweite Außenbecken geführt und eingesperrt. Auch hier müssen alle Schieber verschlossen werden.

Keine der beiden Gruppen ist zu diesem Zeitpunkt in einem Zwei-Becken-System untergebracht!

Der Schieber zwischen einem Außenbecken und dem Ruhebecken im Rundgebäude wird geöffnet. Die zweite Gruppe hat nun Zugang in das Delfinarium I. Dieser Schieber wird nun geschlossen und die Schieber der beiden Außenbecken wieder geöffnet. Nun stehen erst wieder beiden Gruppen ein Zwei-Becken-System zur Verfügung.

Eine andere Möglichkeit für den Wechsel der Gruppen ist nicht vorhanden. Keinem Delfin steht während dem Gruppenwechsel ein Zwei-Becken-System zur Verfügung!

Dieser Wechsel findet mehrmals am Tag statt!

Die geforderten zusätzlichen Behandlungs-und Abtrennbecken sind im Delfinarium I und Außenbecken nicht vorhanden!



Für bis zu fünf erwachsene Große Tümmler werden folgende Mindestmaße festgelegt:

Oberfläche und Wassermenge


Die Mindestoberfläche des gesamten Beckenkomplexes muß 400 m2 betragen. Für jedes weitere Tier sind zusätzlich 75 m2 erforderlich.


Gesamtwasservolumen:

1.500 m3,  für jedes weitere Tier 250 m3.




Innenbecken:

Alle Becken des Delfinariums I haben eine Wasserfläche von insgesamt 352,9 m2 und ein Wasservolumen von 1.393 m3.

Weder vor, während und nach den Showvorstellungen stand der Gruppe mit vier Delfinen, die sich im Delfinarium I aufhielt, die geforderte Wasserfläche von 400 m2 und das Wasservolumen von 1.500 m3 zur Verfügung.
 

Außenbecken:

Bei einem Gruppenwechsel hielten sich beide Gruppen jeweils einzeln in diesen Außenbecken auf: 

Becken Nr. 1 der Außenbecken: Wasservolumen: 1.078,4 cbm - Wasserfläche: 274,8 m2

Becken Nr. 6 der Außen-Becken: Wasservolumen: 486,8 cbm - Wasserfläche: 200,7 m2

Keines der Becken hat die geforderte Wasserfläche von 400 m2 und das Wasservolumen von 1.500 m3. Keinem der acht Delfine stand zum Zeitpunkt des Gruppenwechsels die geforderte Wasserfläche und das Wasservolumen zur Verfügung.




Die Gruppe muß jederzeit Zugang zum gesamten Beckenkomplex von 400 m2 haben, sofern tiergärtnerische oder veterinärmedizinische Gründe dem nicht entgegenstehen.

Während dem mehrmaligen täglichen Gruppenwechsel zu den Show-Vorführungen haben die beiden Gruppen keinen Zugang zum geforderten Zwei-Becken-System mit 400 m2 Wasserfläche im Außenbereich.



Die Mindesttiefe des Zwei-Becken-Systems liegt bei 3,50 m.




Außenbecken:

Becken Nr. 1 der Außenbecken: Wasservolumen: 1.078,4 cbm - Wasserfläche: 274,8 m2

Becken Nr. 6 der Außen-Becken: Wasservolumen: 486,8 cbm - Wasserfläche: 200,7 m2

Becken 1 + 6 gesamt: Wasservolumen: 1.565,2 m3 – Wasserfläche: 475,5 m2


Becken 1: Durchschnittliche Wassertiefe: 3.92 m

Becken 6: Durchschnittliche Wassertiefe: 2,41 m

Die durchschnittliche Wassertiefe beider Becken beträgt insgesamt: 3,29 m

Die Vorgabe der Wassertiefe von mindestens 3,5 m wird in diesem Zwei-Beckensystem nicht erfüllt!


Innenbecken:

Laut diesem Bericht wird die geforderte Mindesttiefe von 3,5 m auch nicht in allen Innenbecken erreicht - "Beckentiefe aller Ruhebecken: 3,20 – 4,25 m"

http://animal-public.de/wp-content/uploads/2008/08/delphinarium-tiergarten.pdf




Die Mindestdimensionen für bis zu fünf Tiere dürfen nicht unterschritten werden.



In den Zeiträumen vor, während und nach den Show-Vorführungen wurden die aufgeführten Vorgaben nicht erfüllt. Das Zwei-Becken-System der Außenanlage unterschreitet immer die Vorgabe der geforderten Wassertiefe.

Würden alle acht Tiere zusammenleben, dann müsste man ihnen mindestens eine Wasserfläche von 625 m2 und ein Wasservolumen von 2.250 m3 zur Verfügung stellen. Dies würde voraussetzen, dass alle Schieber aller Becken im Delfinarium I und den beiden Becken der Delfin-Lagune geöffnet wären, was aber bei unseren Recherchen zu keinem Zeitpunkt der Fall war!




Physikalische und chemische Parameter



Der Toleranzbereich der Temperatur beträgt 10 bis 28 °C; das Optimum liegt zwischen 18 und 21 °C.



In der Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 28.07.2011 heißt es zu den Lagunen-Becken:

„Die Wassertemperatur: Es wird Brunnenwasser mit 8°C eingeleitet, das im Winter in einigen Becken auf 14°C aufgeheizt werden kann.“

 
http://www.tiergarten-nürnberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Presse/Lagune/Delfinlagune_Details.pdf 

 
Die Wassertemperatur in den Außenbecken der Delfin-Lagune erreicht demnach nur den Toleranzbereich und nicht das Optimum! Für eine Millionen-Investition ist das sicherlich nicht zufriedenstellend!




Luft, Licht und Geräusche



Für ausreichendes Naturlicht ist zu sorgen. Bei zusätzlicher künstlicher Beleuchtung ist diese einem dem natürlichen Licht entsprechenden Spektrum anzupassen.



Fotos: 02.03.2014




Dunkler Eingangsbereich

















Naturlicht kann nur durch eine schräge Dachkonstruktion in das Gebäude gelangen.



























Auf den Scheiben befinden sich noch Lichtschutz-Abdeckungen!







Von einem ausreichenden Naturlicht kann hier nicht die Rede sein. Eine ehemalige Praktikantin bestätigte uns, dass in das Gebäude und auf das Delfinbecken kein ausreichendes Naturlicht gelangen kann.









Nur durch einen kleinen Fensterbereich kann Naturlicht in das innere des Gebäudes gelangen. Die Fenster im unteren Bereich sind abgedichtet. Ausreichendes Naturlicht, welches in das Gebäude gelangen muss, ist hier nicht gegeben.








Durch diese vier runden Fenster (Durchmesser je etwa 80 cm), die von innen alle beschlagen sind, kann kein ausreichendes Naturlicht für beide Becken nach innen gelangen.


Das Tragluftzelt war vom 14.12.2013 bis mindestens 02.03.2014 in der Delfin-Lagune aufgestellt.


Die Vorgabe, für ausreichendes Naturlicht zu sorgen, wird in keinem Gebäude erfüllt!






In einer Zuchtgruppe soll nur ein zuchtfähiges Männchen leben.



Der Tiergarten Nürnberg behauptet am 06.03.2014 auf seiner Facebook-Seite:

„Es befindet sich eine Gruppe mit 8 Delphinen in Nürnberg. Meistens werden sie jeweils zu viert gefüttert, so dass man meinen könnte, es seien 2 4er Gruppen.“


Vor, während und nach den Show-Vorführungen gibt zwei Gruppen im Delfinarium. Siehe oben: "Aktuelle Delfin-Gruppen".


Da die Tiergartenleitung angekündigt hatte, die Zucht nach dem Bau der Delfin-Lagune fortzusetzen, ist davon auszugehen, dass bei einem oder mehreren Weibchen die Pille zur Schwangerschaftsverhütung abgesetzt wurde.


Link: Tiergarten plant wieder Delfin-Nachwuchs

http://www.nordbayern.de/freizeit/tiergarten/tiergarten-plant-wieder-delfin-nachwuchs-1.2576444




Rocco (m) - Nachzucht - Geschenk aus Harderwijk/NL - Zugang 2013 - Alter: 8 Jahre

Noah (m) - Nachzucht - Vater und Mutter: Wildfänge - Alter: 20 Jahre

Jenny (w) - Art der Geburt: unbekannt - Geburtsort: unbekannt - Erworben 1991 von ConnyLand (CH) - Geschätztes Alter: 27 Jahre

Sunny (w) - Art der Geburt: unbekannt - Geburtsort: unbekannt - Alter: unbekannt - 2005 aus Soltau übernommen

Moby (m) - Wildfang - Florida - 1971 aus Duisburg übernommen - Geschätztes Alter: 54 Jahre

Arnie (m) - Nachzucht - 2008 aus Soltau übernommen - Alter: 13 Jahre

Kai (m) - Nachzucht - Geschenk aus Harderwijk/NL - Zugang 2013 - Alter: 3 Jahre

Anke (w) - Art der Geburt: unbekannt - Geburtsort: unbekannt - 1990 aus Münster übernommen - Geschätztes Alter: 31 Jahre


Anmerkung:

Noah ist der Sohn von Moby.

Sunny und Arnie sind Halbgeschwister.


Gäbe es tatsächlich nur eine Delfin-Gruppe, dann würde die Vorgabe, dass es in einer Zuchtgruppe nur ein Männchen geben darf, nicht eingehalten. Die männlichen Delfine Noah, Moby und Arnie sind im geschlechtsreifen Alter. Rocco könnte die Geschlechtsreife bereits erreicht haben oder steht unmittelbar davor.

Da Sunny die Halbschwester von Arnie ist, darf sie in dieser Gruppe nicht an der Zucht teilnehmen und ihr muss weiterhin die Pille zur Schwangerschaftsverhütung verabreicht werden, um Inzucht zu vermeiden.


Selbst wenn die acht Delfine in zwei Gruppen aufgeteilt sind, wie wir sie vor, während und nach den Showvorführungen sahen (siehe oben "Aktuelle Delfin-Gruppen"), dann gäbe es in der einen Gruppe mit Rocco, Noah, Jenny und Sunny mindestens einen männlichen Delfin, der im geschlechtsreifen Alter ist und in der anderen Gruppe mit Moby, Kai, Arnie und Anke zwei männliche Delfine im geschlechtsreifen Alter.

Ob es nun eine oder zwei Zuchtgruppen gibt, in keinem Fall wird die Vorgabe des Säugetiergutachtens eingehalten!


Auszug aus dem Säugetiergutachten:

„Der Aufbau sich durch Nachzucht selbst erhaltender Populationen genießt durch Einbindung in nationale und internationale Erhaltungszuchtprogramme oberste Priorität.“


Der Tiergarten Nürnberg hat seit dem Bestehen des Delfinariums (1971) keinen selbsterhaltenden Delfin-Bestand aufbauen können. Noah ist der einzige Delfin im Delfinarium, der dort auch geboren wurde. Der letzte Zuchterfolg (Naomi) war im Jahr 1998! 

Gäbe es keine Schenkungen von anderen Delfinarien oder Zugänge durch Schließungen anderer Anlagen, bzw. Zugänge durch das Europäische Arterhaltungszuchtprogramm für Delfine (EEP), dann wären in Nürnberg nur noch wenige Delfine vorhanden.

Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis der Tiergarten Nürnberg von solchen Zuchtprogrammen entweder selbst Abstand nimmt oder davon gar ausgeschlossen wird, denn zum Aufbau selbsterhaltender Delfin-Populationen trägt er selbst nicht bei.


Foto: 02.03.2014








Warum muss das EEP für Delfine beendet werden?

Der Große Tümmler ist von seiner Art her (noch) nicht bedroht.

Europäische Delfinarien tragen nicht zum Artenschutz bei, weil sie noch nie einen Großen Tümmler ausgewildert haben.

In ganz Europa gibt es nach über 40 Jahren Zuchtbemühungen keinen einzigen Delfin in 3. Generation. Deshalb kann das Zuchtprogramm als gescheitert betrachtet werden. Viele Delfine wurden völlig unnötig aus der freien Wildbahn entrissen und die im Meer lebenden Delfinpopulationen damit gefährdet. 

Wären in den letzten Jahrzehnten nicht mehr als 50 Delfinarien in West-Europa geschlossen worden, die letzten 30 Anlagen hätten heute kaum noch Delfine. 

Die Delfin-Populationen in Delfinarien in der EU sind nicht selbsterhaltend. Mittlerweile kommen gar Delfine aus Asien in die EU!





Tierpflegerische und tierärztliche Anforderungen



Das Beschäftigungsprogramm muß auf den natürlichen Verhaltensweisen der Tiere aufbauen und abwechslungsreich gestaltet werden.

Beschäftigung und Vorstellung der Tiere hat unter Aufsicht erfahrener Delphinpfleger zu erfolgen und nach der Methode der Positiv-Belohnung abzulaufen.




Fotos: 02.03.2014


Nach der Show verließen die Delfin-Trainer das Vorführbecken!






















Die Tiere beschäftigten sich alleine!






















Auch diese Vorgabe des Säugetiergutachtens wurde nicht erfüllt! Es gab nach der Show keine Aufsicht erfahrener Delfin-Trainer!




Der Bau der Delfin-Lagune brachte für die Tiere keine Verbesserungen. Eher sind die Bedingungen noch schlechter geworden, denn das Delfinarium II ist nun nicht mehr im Betrieb. Der Bau der Delfin-Lagune sollte für die Tiere mehr Raum und Rückzugs-Möglichkeiten bieten. Das Gegenteil ist gegenwärtig der Fall, denn es gibt mehr Delfine als vor dem Bau der Delfin-Lagune und die jetzt nutzbaren Wasserflächen sind für acht Delfine nicht ausreichend. Unverständlich ist, dass in dieser Anlage gar noch mehr Delfine untergebracht werden dürften!

Eine Überprüfung der Betriebsgenehmigung scheint uns mehr als geboten! 

Schon jetzt werden über die Winter-Monate, während das Tragluftzelt über den Außenbecken montiert ist, viele Vorgaben des alten Säugetiergutachtes nicht erfüllt. 

Bei einer Verschärfung der Vorgaben, dürfte die Delfin-Lagune für die Unterbringung von Delfinen keine Betriebsgenehmigung mehr erhalten!




Eigentlich wollte der Tiergarten Nürnberg keine Delfin-Shows mehr anbieten, sondern nur noch "Präsentationen" - Was wir dokumentiert haben, sind reine Shows, wie sie in anderen Delfinarien auch stattfinden!

Die Delfine, als Clowns degradiert, müssen alberne Kunststücke vorführen!


Im Säugetiergutachten steht:

"Das Beschäftigungsprogramm muß auf den natürlichen Verhaltensweisen der Tiere aufbauen und abwechslungsreich gestaltet werden."


Alle Fotos: 02.03.2014





































































































































































































































































































































































Die Informationen, welche die Besucher während der Show über die Delfine erhalten, sind spärlich. In jedem Kinderbuch kann man mehr über die Meeressäuger erfahren.






















Zur Belohnung für die Vorführung von Kunststücken erhalten die Delfine toten Fisch, den sie in freier Wildbahn als Aas betrachten und nicht fressen würden.

Da Delfine nicht trinken, regeln sie ihren Wasserhaushalt über die Aufnahme von Fisch. Da die Fütterung von lebenden Fischen in Deutschland verboten ist, erhalten die Delfine in Gefangenschaft zuvor gefrorenen Fisch. Weil diesem Fisch die Flüssigkeit entzogen wurde, bekommen die Delfine oftmals zusätzlich Eiswürfel zum Fressen.







Moby und Jenny sind nierenkrank und bekommen zusätzlich drei Liter Wasser am Tag, indem man ihnen einen Schlauch in den Rachen schiebt und ihnen das Wasser über einen Trichter einflößt. Angeblich soll diese Prozedur den Tieren nichts ausmachen und sie hätten sich längst daran gewöhnt. 

Eine Praktikantin berichtete uns, dass dies nicht der Fall sei. Sie berichtete uns, dass sie einmal beobachtete, dass sich Jenny weigerte. Ein Delfin-Trainer hatte im Ruhebecken (3.) versucht, den Schlauch in den Rachen zu schieben. Nach zehn Minuten gab er entnervt auf und sagte zu dem Delfin, dass er sich nicht „vera…“ lassen würde. Jenny bekam daraufhin eine Weile nichts zum Fressen und wurde eine Zeit lang alleine gelassen! 

Weiter berichtete uns die Praktikantin, dass sie bei der Futterzubereitung dabei war. Es war oft nicht selten, dass die Delfine neben Vitaminen auch Medikamente bekamen. Sie musste selbst die Tabletten hinter die Kiemen der toten Fische stecken. Die Fischeimer hatten alle Bändchen mit verschiedenen Farben. Jeder Delfin hat seine eigene Farbe, damit es keine Verwechslungen gab.  






Menschen Bälle übergeben oder zuwerfen, mit Bällen durch die Luft springen oder damit jonglieren, Ringe durch die Luft wirbeln, auf Betonboden und auf den Beckenrand springen, um Menschen zu begrüßen, antrainierte Laute von sich geben, um als Belohnung toten Fisch zu erhalten, sind sicherlich keine natürlichen Verhaltensweisen von Delfinen!




Das 1971 erbaute Delfinarium ist, trotz mehrmaliger Um- und Ausbauten, in die Jahre gekommen und dringend sanierungsbedürftig!

Die Anlage ist keine tiergerechte Umgebung für Delfine!


Fotos: 02.03.2014



Die Deckenverkleidung löst sich über dem Vorführbecken






















Rost

































Zwei Bälle versperren den Delfinen den Schleusen-Zugang zum Trakt (2.), den der Tiergarten Nürnberg als Ruhebecken bezeichnet.








Alle Delfine sehnen sich sicherlich danach, nach dem 14. Dezember 2013, als das Tragluftzelt aufgebaut wurde und sie nur die Becken des Delfinariums I und die zwei überdachten Becken benutzten konnten, wieder die Sonne zu sehen.

Bei Luft-Außentemperaturen um die 6° C wurden für eine kurze Zeit vier Delfine in zwei Außenbecken ohne Zeltüberdachung gelassen. Die Tiere sollen sich an die Außenbedingungen gewöhnen, damit das Tragluftzelt wieder abgebaut werden kann.

Das größere Becken der Delfin-Lagune, welches den Delfinen in den wärmeren Monaten zur Verfügung steht, nutzen derzeit die Kalifornischen Seelöwen.


10.50 Uhr - Fütterung - Um 11.00 Uhr gibt es die erste Showvorführung im alten Delfinarium. Diese Gruppe nimmt natürlich nicht daran teil, denn satte Delfine würden keine albernen Kunststücke vorführen! Diese Gruppe nahm an dann erst an der 13.00 Uhr-Vorstellungen teil.

Fotos: 02.03.2014
































Die Augen der Delfin-Trainer sind immer wieder auf unsere Kameras gerichtet - Na hoffentlich gibt es jetzt eine extra Portion Fisch für die Delfine!

















Wir hoffen, dass die Wassertemperatur warm genug ist, die wir nicht messen dürfen. Ein nierenkranker Delfin (Moby) sollte sich nicht zu lange in zu kaltem Wasser aufhalten!

In der Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 28.07.2011 heißt es zu den Lagunen-Becken:

„Die Wassertemperatur: Es wird Brunnenwasser mit 8°C eingeleitet, das im Winter in einigen Becken auf 14°C aufgeheizt werden kann.“

http://www.tiergarten-nürnberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Presse/Lagune/Delfinlagune_Details.pdf


Wie wir bereits festgestellt haben, gelangt über die Schwimm-Schleusen des Delfinarium I Chlor in die zwei überdachten Außenbecken. Bei dieser Fütterung verließen die vier Delfine auch über Schwimm-Schleusen diese beiden überdachten Außenbecken, um in die beiden nichtüberdachten Außenbecken zu gelangen. Da es immer einen Wasseraustausch gibt, befindet sind nun Chlor auch in allen anderen Außenbecken der Delfin-Lagune, da diese nur mit Gitter-Schieber voneinander zu trennen sind.  




Nur etwa sechs Prozent des gesamten Areals der Delfin-Lagune stehen den Delfinen und Seelöwen als Wasserfläche zur Verfügung. Viel zu viel Geld wurde für die Zuschauerränge verbaut, die wir bei unseren Recherchen in den letzten Jahren nie vollständig mit Besuchern besetzt sahen.


Wie es jetzt schon scheint, wurde von den bisherigen Baukosten von 31 Millionen € noch nicht einmal wetterfestes Material beschafft. Rostiges Material ist kaum übersehbar.


Fotos: 02.03.2014































Auf dem Schild im sogenannten „Blauen Salon“ mit der Panoramascheibe werden die Großen Tümmler beschrieben. Die zahlenden Gäste suchen die Delfine jedoch vergeblich, denn es gibt sie in den Wintermonaten von hier aus nicht zu sehen. Die Delfine sind in anderen Becken der Delfin-Lagune untergebracht.


Foto: 02.03.2014









nicht nur als Unterbringungsmöglichkeit für die Delfine, sondern auch bei den Besuchern!

Die Delfin-Lagune in Nürnberg ist kein Magnet für die Metropol-Region Franken

Besuchermassen wollten die Verantwortlichen mit dem Bau der bisher 31 Millionen € teuren Delfin-Lagune nach Nürnberg locken, die dann nach dem Besuch im Zoo in der Stadt shoppen gehen und auch übernachten sollten. 

Die Realität sieht jedoch ganz anders aus.


Menschenleerer Eingangsbereich an einem Sonntag im März bei trockenem Wetter


Foto: 02.03.2014





Die Ablehnung der Haltung von Delfinen in Gefangenschaft ist groß. Viele machen deshalb einen großen Bogen um Delfinarien, die ohne Steuersubventionen in Deutschland gar nicht mehr existieren würden. Acht von zehn Einrichtungen, in denen Delfine für kommerzielle Zwecke in Gefangenschaft gehalten wurden, haben in Deutschland die Delfinhaltung bereits aufgegeben.  

Viele Besucher schreckt auch der teure Eintrittspreis (13,50 € / Erwachsene) für den Zoobesuch in Nürnberg ab. Vor dem Bau der Delfin-Lagune konnten die Besucher noch wählen, ob sie zu ihren regulären Eintritt (7,50 €) noch zusätzlich den Eintrittpreis für das Delfinarium (4,50 €) bezahlen wollten. Diese Auswahlmöglichkeit gibt es heute nicht.


Seit dem Bau der Delfin-Lagune kamen Jahr für Jahr immer weniger Besucher in den Zoo.

Besucher-Statistik - http://walschutzaktionen.de/155501/2246701.html






- Die sofortige Einstellung der Delfinzucht!

- Keine Aufnahmen mehr von weiteren Delfinen!

- Die sofortige Umsetzung aller Mindestanforderungen des Säugetiergutachtens! Sollte dies nicht geschehen, dann müssen die zuständigen Behörden dem Zoo die Betriebserlaubnis für die Delfin-Haltung entziehen!

- Die Anbringung von Webcams in allen Gebäuden, in denen sich Delfine aufhalten. Viel zu viel geschieht hinter den Kulissen. Für die Besucher sind nur eines der fünf Becken in den Wintermonaten und nur die Außenbecken der Delfinlagune in den Sommermonaten einsehbar. Eine städtische und öffentliche Einrichtung muss gerade bei der so sensiblen Delfin-Haltung mehr Transparenz zeigen! 

Ein weiteres Tragluftzelt für die Nutzung weiterer Außenbecken in den Wintermonaten!

- Die mittelfristige Schließung des Delfinariums!





Report 2 - Recherchen Tiergarten Nürnberg - Zoo-Gelände